Bozen – Am 31.12.2019 sind im Südtiroler Gebäudekataster 641.677 Liegenschaftseinheiten gezählt worden, wovon 45,2 Prozent als Wohnungen klassifiziert sind.
2019 hat sich die Situation im Baugewerbe insgesamt verbessert (10,1 Prozent Baugenehmigungen mehr als 2018). Die ausgestellten Baugenehmigungen für die Neubauten von Wohngebäuden sind um 10,4 Prozent gestiegen.
Die Werte der Immobilien zu Wohnzwecken bleiben sowohl in der Gemeinde Bozen als auch im übrigen Landesgebiet konstant. Diese und weitere Daten veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT in der Mitteilung und Tabellensammlung „Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol – 2019“.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
5 Kommentare auf "Bautätigkeit und Immobilienmarkt in Südtirol – 2019"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Ein großes Zahlenwerk. Aber leider wird nicht mal die Größe der durchschnittswohnung bei der Miethöhe von 202,00 € angegeben,wie soll man da durchblicken ? Fest steht dass DAS WOBI ein uneffizierter Verein ist und viel zu TEUER Verwaltet wird . 🙁
Kann dir in Oberammergau ja wurscht sein
@Missx Eben NICHT,denn es gibt jede Menge Verwandtschaft im Landl 🙂
“Im auslaufenden Jahr sei der Bausektor durch die Corona-Restriktionen schwer ausgebremst worden. Global seien seine Aktivitäten im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 25 Prozent geschrumpft. Hier seien rund zehn Prozent aller Arbeitsplätze weggefallen oder gefährdet.
»Die jüngsten Schätzungen gehen von einem sechsprozentigen Verfall des Gebäude-Marktwerts gegenüber den Werten von 2019 aus«
Klimawandel: 38 Prozent der CO2-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor – DER SPIEGEL
und in Bayern steigen die Werte durchgehend Jährlich um 5 und mehr % 🙂