lvh

Berufsschulstart 2025: Südtirol setzt auf duale Ausbildung und frühe Praxisorientierung

Freitag, 05. September 2025 | 11:18 Uhr

Von: luk

Bozen – Am 8. September 2025 beginnt für rund 10.400 Berufsschülerinnen und Berufsschüler Südtirols – in deutscher, italienischer und ladinischer Sprache – das neue Ausbildungsjahr.

Mit dem Start des Schuljahrs 2025/2026 startet für Berufsschülerinnen und Berufsschüler auch wieder das bewährte duale Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis eng verzahnt. Während einige blockweise mehrere Wochen am Stück die Berufsschule besuchen, wechseln andere wöchentlich zwischen Betrieb und Unterricht.

Das duale System ist ein Erfolgsmodell, das es in Italien nur in Südtirol gibt: Berufsschüler/innen sammeln im Betrieb wichtige praktische Erfahrungen, während die Berufsschule theoretische und fachliche Grundlagen vermittelt. Diese Kombination sorgt für eine fundierte Ausbildung, die zugleich auf den Arbeitsmarkt zugeschnitten ist und den Handwerksbetrieben frühzeitig Fachkräfte sichert.

Ein weiterer wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung ist die Möglichkeit von Betriebspraktika ab 14 Jahren, die seit 2025 gilt. Schülerinnen und Schüler können dadurch frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen, Talente entdecken und wertvolle soziale wie fachliche Kompetenzen entwickeln. Für die Betriebe eröffnet dies Chancen, potenzielle zukünftige Mitarbeitende kennenzulernen und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

„Die Lehrlingsausbildung ist das Fundament unseres Handwerks. Sie verbindet Praxisnähe mit Fachwissen und garantiert, dass junge Menschen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind“, betont lvh-Vizepräsident Hannes Mussak. „Mit dem dualen System schaffen wir nicht nur Perspektiven für Jugendliche, sondern sichern auch den Handwerksbetrieben qualifizierte Fachkräfte. Die Möglichkeit von Praktika ab 14 Jahren stärkt diesen Weg zusätzlich“, unterstreicht Mussak.

Damit zeige sich: “Südtirol setzt weiterhin konsequent auf praxisnahe Ausbildung und eine enge Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben – ein Modell, das weit über die Landesgrenzen hinaus als beispielgebend gilt.”

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen