Brenner – Auf der Brennerautobahn bahnt sich in den nächsten zehn bis 20 Jahren ein permanentes Nadelöhr an. Bekanntlich werden an der Lueg-Brücke gleich hinter dem Brenner auf Nordtiroler Seite in den kommenden Jahren große Arbeiten stattfinden. Ein neues Viadukt muss neben dem alten erbaut werden, dessen Statik und Haltbarkeit in die Jahre gekommen ist. Vermutlich kann der Verkehr dort jeweils nur mehr einspurig vonstattengehen.
Doch auch wenn die Lueg-Brücke wieder neu ist, die Probleme dürften weiter gehen. Denn auf Nordtiroler Seite der Brennerautobahn gibt es mehrere Brücken und Viadukte, die innerhalb 2040 erneuert werden müssen. Laut der Tiroler Tageszeitung, die von der Zeitung Alto Adige zitiert wird, wird etwa die Gschnitzertalbrücke zwischen 2029 und 2032 fällig. Zwischen 2029 und 2031 muss das Teilstück zwischen der Mautstelle Schönberg und der Brücke Gschleiers erneuert werden.
Das Jahr 2040 muss man sich ebenfalls dick im Kalender anstreichen: Da geht nämlich die “Lebensdauer” der Europabrücke ihrem Ende entgegen, wie die Techniker der Autobahngesellschaft Asfinag erklärt haben. Ein Neubau ist in Planung. Die Arbeiten für die neue Brücke sind aktuell zwischen 2040 und 2044 angesetzt. Die Europabrücke wurde vor 60 Jahren erbaut und galt lange Zeit als die längste Brücke der Erde. Sie ist noch heute beeindruckend und eine Sehenswürdigkeit.
Auf italienischer Seite, so heißt es in dem Bericht weiter, seien sämtliche Viadukte und Brücken in gutem Zustand. Hier sind in den nächsten Jahren keine Erneuerungsarbeiten oder Neubauten geplant. Auf österreichischer Seite müssen die Autofahrer in den nächsten Jahren aber wohl viel Geduld mitbringen, wenn sie immer wieder von Großbaustellen ausgebremst werden.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
27 Kommentare auf "Brennerautobahn bis 2044 wohl immer wieder ein Nadelöhr"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
lei guat daß ba ins do olle Bruggn guat banonnt sein 😂
…wer glaubt das?…
😝
ghostbiker: DAS glaubst auch nur DU !!!!!!!! denn es ist bekannt dass in ITALIA jede Menge Schrottbauten in Betrieb sind und das BESTE Beispiel ist die Morandibrücke inGe nua wo man gewartet hat bis es leider 43 TOTE gab ! 🙁 🙁
wieso tian se nocho net do a saniern????
@ghostbiker
Ter isch nit gscheiter!
Isch schun long her sem hon i mol an Bericht im fernseh gsechen wos um Autobohn-Bruggn in Teitschlond gongn isch, de wos a nit so long ghepp hobn wia geplant: stott eppas erprobtes zu bauen hobn sie gmuant eppas nuies unerprobtes mochn zu miassn. Als positives Beispiel hobn sie Bruggn in Italien gnonnt. 😜
Ich denk mir was ist die Europabrücke doch für ein Murks, hoffentlich wird die nächste eine Schrägseilbrücke wie die Brooklyn Bridge die ist 80! Jahre älter auch ca.1000 meter länger und musste noch Nie neu gebaut werden.
… und liegt praktisch auf Meereshöhe (ca. 30 Meter über mittlerem Hochwasser), Das macht einen kleinen, aber feinen Unterschied.
Der Unterschied ist, dass sie unter anderem der salzigen Meeresluft ausgesetzt ist.
Die Höhe ist eine Variable…
Die Brennerautobahn ist kontinuierlich ein Nadelöhr!
Da brauchen wir nicht nach Tirol schauen, es reicht der Blick ins Eisacktal mit den andauernden Baustellen…
…also Salvini, mach dich auf die Socken!…
😆
Bei den geplanten zukünftigen Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn, die von Spezialisten, Experten, Profis und was es noch so alles gibt (die meisten haben vom Autofahren eh wenig Ahnung) reicht auch eine Fahrspur.
Es gibt 2 Möglichkeiten, entweder man saniert laufend oder man wartet bis das Ganze in sich zusammen fällt. (Morandi)
Komisch,unser Brücken sind im guten Zustand,auf der anderen Seite werden die Brücken neu gebaut
Hahahaha, im Jahr 2044 wird schon seit 10 Jahren niemand mehr über die Brennerautobahn fahren, denn 2034 öffnet ja der Brennerbasistunnel und alle flitzen auf oder mit dem Zug nach Norden oder nach Süden. Hahaha, von wegen Sanierung der Europabrücke hahaha……oder habe ich da was falsch verstanden? 🙂
@Dolomiticus
Fohrn im groassn Tunnel nit lei Güterzüge? Und die Passagierzüg oberhalb?
Bis dahin soll ja Brennerbasistunnel fertig sein, also LKW alle auf Schiene und Autobahn ist leer…..man darf doch träumen..
Werd woll ingalling der BBT fertig werden? 😂 Wenn die Lkw nimmr aufdr Autobohn fohrn, dürften dei Baustellen nimmr a groasses Problem dorstellen?
dann noch schnell suf nach Innsbruck zum einkaufen 😂
Hear mir au, megn sich nit lei die Transporteure sondern olle umstelln!
Laut der Südtiroler Verkehrsmeldezentrale gibt es, sofern man den absurden Singsang der Verkehrsmeldungen überhaupt verstehen kann, auf der Südtiroler Brennerautobahn regelmäßig Stau, auf der Nordtiroler Autobahn hingegen nie. Wenn dort in Zukunft gearbeitet wird, dann wird es halt auch in Nordtirol Stau geben. Stau ist Stau, gleich ob in Nord- oder Südtirol, und je mehr Stau um so weniger Verkehr, hoffentlich..
Ich glaub nicht, dass sich nach 2044 sofort alles ändert.
Wer konnan iberhaupt schunn an 2044 denkn?
…wer weiss ob wir da noch leben…
😭
da haben ja die alten Römer, vor ca. 2000 Jahre, bessere Brücken gebaut. Existieren zum Teil heute noch …..
Aaron : Da gab es KEINE 40 Tonner LKW wovon täglich TASUSENFDE darüberdonnern ! 🙁
frage mich gerade ob der Autobahnabschnitt zwischen Bozen und Klausen auch irgendwann sarniert werden muss… 😐
Die Trasse ist und bleibt meines Erachtens schlecht gewählt: nicht nur viele, lange und und hohe Brücken (Europabrücke), sondern auch große Steigungen. Ein Scheiteltunnel könnte dauerhaft eine gute Lösung sein und obendrein die Belastung für die Menschen vor Ort stark reduzieren… Würde zwar momentan mehr kosten, langfristig wäre diese Lösung aber vermutlich ökologisch und wirtschaftlich besser!