Maturaprojekts der Landesberufsschule Gutenberg

Ein Blick hinter die Kulissen des Tierheims Obervintl

Mittwoch, 14. Mai 2025 | 10:25 Uhr

Von: Ivd

Obervintl – Man stellt sich das Leben im Tierheim oft unterschiedlich vor: Manche denken an fröhliche Hunde, die den ganzen Tag spielen, andere an traurige Tiere hinter Gittern. Doch wie sieht der Alltag aus? Im Rahmen unseres Maturaprojekts “Hilf Tier” der Landesberufsschule Gutenberg in Bozen wollten wir genau das herausfinden und haben das Tierheim Obervintl besucht, um hinter die Kulissen zu blicken.

Das Tierheim Obervintl betreut durchschnittlich 40 bis 60 Tiere – hauptsächlich Hunde und Katzen. Besonders im Frühjahr steigt die Zahl der aufgenommenen Tiere stark an, da viele Jungtiere intensive Pflege benötigen. Die Vermittlung der Tiere erfolgt mit großer Sorgfalt: Interessierte dürfen das Tier vor Ort kennenlernen, füllen ein Formular aus und können eine zehntägige Probezeit nutzen. Eine kleine Schutzgebühr unterstützt dabei, die Versorgung der Tiere zu finanzieren.

Vanessa Baumgartner/Melanie Mayer

“Im Gespräch mit dem Leiter des Tierheims, Herrn Josef Kuen, haben wir erfahren, wie wichtig der offene Umgang mit potenziellen Tierhaltern ist. Wer ein Tier adoptieren möchte, wird umfassend über dessen Charakter, mögliche Ängste oder besondere Bedürfnisse informiert. Für die Hunde ist täglicher Auslauf selbstverständlich, und auch die Katzen haben ausreichend Bewegungsfreiheit”, so das Maturaprojekt.

Eine spezielle Ausbildung ist für die Arbeit im Tierheim zwar nicht vorgeschrieben, doch Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung im Umgang mit Tieren sind unerlässlich – vor allem im Umgang mit ängstlichen oder traumatisierten Tieren, die oft viel Geduld und Zeit benötigen, bis sie Vertrauen fassen.

Vanessa Baumgartner/Melanie Mayer

Auffällig ist: In den letzten Jahren kommen weniger Welpen ins Tierheim. Besonders ältere Tiere warten oft länger auf ein neues Zuhause. Um sicherzustellen, dass Tier und Mensch gut zueinander passen, bietet das Tierheim persönliche Kennenlernphasen an: Spaziergänge, Gespräche und die Probezeit helfen dabei, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen.

„Unsere Erfahrungen im Tierheim Obervintl haben uns gezeigt, wie viel Engagement, Herz und Ausdauer hinter dieser Arbeit stecken. Wir haben großen Respekt vor den Mitarbeitenden, die sich Tag für Tag für das Wohl der Tiere einsetzen. Für uns war es eine wertvolle Erfahrung, an diesem Projekt zu arbeiten – und wir hoffen, mit unserer Arbeit einen kleinen Beitrag zur Wertschätzung des Tierschutzes leisten zu können“, so das Maturaprojekt abschließend.

Bezirk: Pustertal

Kommentare

Aktuell sind 7 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen