Von: apa
Im Jahr 2024 erzeugten die EU-Länder 32,7 Milliarden Liter alkoholhaltiges und 2 Milliarden Liter alkoholfreies Bier, also insgesamt 34,7 Mrd. Liter. Die Produktion von Bier mit unter 0,5 Prozent Alkoholgehalt stieg gegenüber dem Vorjahr mit 11,1 Prozent erneut deutlicher an als die Produktion von Bier mit Alkohol: Von diesem wurden um 0,6 Prozent mehr erzeugt. Eurostat veröffentlicht diese Zahlen zum Internationalen Tag des Bieres, traditionell am ersten Freitag im August.
Die Liste der größten EU-Biererzeuger blieb auch 2024 gleich. In Deutschland wurde erneut das meiste alkoholhaltige Bier gebraut. Das Nachbarland braute 7,2 Mrd. Liter (und 578 Mio. Liter ohne Alkohol); das ist mehr als ein Fünftel der gesamten EU-Menge an Bier mit Alkohol. Auf Deutschland folgten Spanien mit 4,0 Mrd. Litern (12,3 Prozent der gesamten EU-Produktion), Polen mit 3,4 Mrd. Litern (10,6 Prozent), die Niederlande mit 2,2 Mrd. Litern (6,8 Prozent) und Belgien mit 2,1 Mrd. Litern (6,3 Prozent). Österreich liegt mit 787 Mio. Litern beim alkoholhaltigen und mit 33 Mio. Litern bei der alkoholfreien Variante in den Top Ten.
Niederlande bleiben größter Exporteur
Die Niederlande blieben auch 2024 der größte Exporteur des alkoholhaltigen Hopfen- und Malzgebräus, mussten im Vergleich zu 2023 jedoch einen Rückgang um 12 Prozent hinnehmen: Innerhalb und außerhalb der EU wurde im Vorjahr insgesamt 1,5 Mrd. Liter alkoholhaltiges niederländisches Bier getrunken. Das ist rund ein Fünftel der gesamten Bierexporte der EU-Länder, aber um 0,2 Mrd. Liter weniger als 2023. Auf die Niederlande folgten Deutschland und Belgien (beide exportierten stabile 1,4 Mrd. Liter).
Das meiste alkoholhaltige Bier importierte Frankreich mit 0,8 Mrd. Litern. Die anderen großen Importeure waren Italien mit mehr als 0,7 Mrd. Litern sowie Spanien und Deutschland mit jeweils fast 0,6 Mrd. Litern sowie die Niederlande mit knapp 0,5 Mrd. Litern.
Aktuell sind 6 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen