Bozen – Die Entwicklung der Geburtenrate der letzten 20 Jahre zeigt einen stabilen Trend – der Anteil von Frauen im fruchtbaren Alter ist von 48,4 Prozent auf 41,9 Prozent gesunken, die mittlere Anzahl von Kindern je Frau aber von 1,46 auf 1,70 gestiegen.
Südtirol ist die einzige Provinz Italiens, in der noch ein natürliches Bevölkerungswachstum stattfindet, das heißt, wo die Geburten die Sterbefälle überwiegen.
Die Geburtenentwicklung ist einer der wichtigsten Faktoren des demografischen Wandels. Die Entwicklung der Geburtenzahl hängt – neben der Anzahl der potenziellen Mütter – mit dem Geburtenverhalten der Frauen zusammen. Wie viele Frauen eines Geburtsjahrgangs werden überhaupt Mütter, wann gründen Frauen eine Familie, wie viele Kinder bringen sie im Laufe ihres Lebens zur Welt? Die Antworten auf diese Fragen liefert die Statistik der Geburten, die aufzeigt, wie sich das Geburtenverhalten der Frauen im Laufe der Zeit verändert.
Im Jahr 2019 wurden 5.254 Geburten in Südtirols Melderegistern verzeichnet, 4,5 Prozent weniger als 20 Jahre vorher. Die Geburtenrate beläuft sich auf 9,9 Lebendgeborene je 1.000 Einwohner. Dieser Wert ist der geringste seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen.
Diese und weitere Daten zur Fruchtbarkeit in Südtirol veröffentlicht das Landesinstitut für Statistik ASTAT in der Mitteilung „Geburten und Fruchtbarkeit – 1999-2019“.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
24 Kommentare auf "In Südtirol noch natürliches Bevölkerungswachstum"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
zum Glück gibt es noch mutige Eltern die sich in diesen schwierigen Zeiten entschließen kinder zu bekommen
kommt darauf an welche Spezies von Südtiroler…
…manche entschliessen sich, aber es klappt net…
halihalo Glück?Für Wen?
@Doolin hätte gerne mit Denen getauscht.Keinen Verhütungsstress🙏
@Sag mal so eine Frechheit…eine watsche für alle jene die gerne Kinder hätten und keine bekommen können.🤬
@alpenfranz das war es sicher nicht gemeint.Manche möchten halt keine Kinder .Das ist genauso zu respektieren.
@Sag mal
für dich sind kinder wohl nur lästig oder ?
@Psycho
Ich kenn diese Spezies von „Südtirolern“.
@Sag mal alles klar…aber bei solchen Themen würde ich aufpassen…kenne einige Paare und das ist extrem belastend. keine Kinder haben WOLLEN, das ist in Ordnung…muss jeder für sich selbst eintscheiden.
Die guten Südtiroler können für die Italiener die Rente zahlen, genau einer der Gründe, warum ich sofort nach der Schule ausgewandert bin. Schulden ohne Ende, demografisch gesehen ist der ganze Staat eine reinste Katastrophe. Die guten Arbeiter wandern ab nach Österreich, Deutschland und der Schweiz, die Facharbeiter aus dem Mittleren Osten und Afrika werden es schon richten. Da Südtirol Italien ist und entsprechend die Staatsschulden und die düstere Zukunft teilt, ist es wie eine neue “Option”, ob man mit dem Staat untergehen will. Der Sozialstaat kann sich zumindest in Italien, nicht mehr ewig tragen.
das macht der Salvini schon… prima gli italiani! Die Frage ist nur, quali italiani 😅🤣😂
mindestens klappt noch etwas bei uns…
kenne viele Familien mit 3 Kindern
bravo südtirolerInnen, auf geht’s
sind für dich 8 Milliarden Parassiten noch zu wenig?
@Jiminy
richtig! leider welln deis viele nicht hearn
@Jiminy kommt drauf an wie man es sieht…
als Parasit würde ich kein Kind bezeichnen!
Heint zu tog muas man sichs guat iborlegn obman sich no kindor leistn kon odor mechet! Oma und Opa miassn a moastns no orbeitn und lei oan eltorntoal kon net olm di gonze famiglie dorholtn
Wenn nur mehr Fun & Ego das Leben bestimmen. Gott sei dank sind viele doch nicht soo ver….
@a sou:
Gott sei Donk kimmp de unkontrollierte Vermehrung longsom zum stoppen.
Wiaviele Bewohner mechasch denn? 20 Milliarden? Obo am bestn lei Südtiroler oder?
Wie kann die Bevölkerung zunemen, wenn pro Frau 1,7 Kinder gezeugt werden? Wenn 100 Frauen 170 Kinder bekommen, dann sterben irgendwann 100 Frauen und 100 Männer (=200 Personen). Dann nimmt die Bevölkerung um 30 Personen ab. Oder gibt es bei uns ein so starkes Ungleichgewicht Frauen/Männer?
wearsch woll wissn das mir mander lei die hälfte wia a frau wert sein gell julia 🤭
Die Betonung liegt auf „ noch “ 😷
die frage ist wielange die geburtenstarken südtiroler in wirklichkeit südtiroler sind….
Googled mal “Brain Drain in Südtirol”. Diese Entwicklung ist ein wesentlicher Faktor für unsere Zukunft.