Von: luk
Bozen – Die Stadt Bozen und die SEAB haben das Projekt für den Anschluss des Gebiets Kohlern an das städtische Wasser- und Abwassernetz vorgestellt. Die Arbeiten sollen am 12. November 2025 beginnen und bis Frühjahr 2027 abgeschlossen sein. Das Vorhaben umfasst den Bau von zehn Kilometern Wasserleitungen und 7,6 Kilometern Abwassernetz und ersetzt die derzeit 40 Klärgruben. Die Gesamtkosten betragen 10,15 Millionen Euro.
Der stellvertretende Bürgermeister Stephan Konder bezeichnete das Projekt als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität und als „notwendige Investition in Gesundheit, Umwelt und Infrastruktur“. Auch Mobilitätsstadträtin Johanna Ramoser betonte die enge Abstimmung mit der Kohlerer Seilbahn, um den Zugang während der Bauzeit sicherzustellen.
Während der Arbeiten kommt es zeitweise zu Straßensperrungen, jeweils von 8.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr, wobei die Straße nachts, an Wochenenden und Feiertagen geöffnet bleibt. Die erste Bauphase dauert vom 12. November bis 19. Dezember 2025 sowie vom 12. Januar bis 31. März 2026, die zweite von 2. November bis 19. Dezember 2026 und 11. Januar bis 12. März 2027.
Um die Unannehmlichkeiten gering zu halten, sind Shuttles, reservierte Parkplätze an der Talstation der Kohlerer Seilbahn sowie eine ständige Koordination mit Rettungsdiensten vorgesehen.
SEAB-Präsident Kilian Bedin sprach von einem „bedeutenden Schritt für die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner“ und sicherte eine „transparente Kommunikation und größtmögliche Rücksichtnahme“ zu.
Die Arbeiten führt eine Bietergemeinschaft aus Mair Josef, Hofer Tiefbau, Rewi Bau und Erdbau aus. Die Bauleitung übernehmen die Büros Weiss, Marinelli, Proplan und Ingena. Parallel dazu modernisiert Edyna die elektrische Infrastruktur.
Aktuelle Informationen zu Sperrungen und Projektfortschritten veröffentlicht die SEAB auf ihrer Website unter www.seab.bz.it.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen