Bozen – Die Anbringung von Photovoltaikpaneelen und thermischen Sonnenkollektoren an Gebäuden in Bauzonen wird erleichtert. Darauf hat sich die Landesregierung heute verständigt.
Die Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen zu fördern, ist neben der Einschränkung des Bodenverbrauchs ein wichtiges Ziel des 2020 in Kraft getretenen Landesgesetzes “Raum und Landschaft”. Heute (20. Dezember) hat die Landesregierung einen weiteren Schritt in diese Richtung gesetzt und die derzeit geltenden Bestimmungen zur Regelung von Photovoltaikpaneelen und thermischen Sonnenkollektoren abgeändert.
“Das Land Südtirol leistet mit der neuen Ausrichtung auf Energieeffizienz einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz”, betonte die Landesrätin für Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalschutz Maria Hochgruber Kuenzer in der Pressekonferenz nach der Regierungssitzung. “Viele Bürgerinnen und Bürger warten auf die neuen Bestimmungen für die Erleichterung der Photovoltaik. Mit einer einfach verständlichen Informationsbroschüre erklären wir im Detail, was zu beachten ist, wenn man Photovoltaikpaneele und thermische Sonnenkollektoren installieren möchte.”
Gebäude in Bauzonen und in historischen Ortskernen
Konkret dürfen Photovoltaikpaneele und thermische Sonnenkollektoren ohne Genehmigung oder Meldung an Gebäuden – Dächern, Fassaden und Balkonen – angebracht werden, wenn sich die Gebäude in Bauzonen befinden.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Gebäude im historischen Ortskern (A-Zone): Dort ist für die Anbringung von Paneelen und Kollektoren das positive Gutachten der Gemeindekommission für Landschaft erforderlich.
Wenn Photovoltaikpaneele und thermische Sonnenkollektoren auf Überdachungen angebracht werden, ist eine beeidete Baubeginnmitteilung erforderlich, da diese nicht als Gebäude anzusehen sind.
Gebäude im Landwirtschaftsgebiet
Im Landwirtschaftsgebiet ohne besondere landschaftliche Bindungen dürfen Photovoltaikpaneele und thermische Sonnenkollektoren ohne Genehmigung oder Meldung nur auf Dächern von Gebäuden angebracht werden. Eine landschaftliche Genehmigung muss hingegen beantragt werden, wenn die Paneele und Kollektoren an Fassaden oder Balkonen von Gebäuden oder auf Überdachungen im Landwirtschaftsgebiet angebracht werden sollen oder wenn am Standort besondere landschaftliche Bindungen gelten.
Innerhalb von geschützten Biotopen und flächenhaften Naturdenkmälern sowie auf natürlichen oder künstlichen Gewässern ist das Errichten von Photovoltaikpaneelen und Sonnenkollektoren in keinem Fall erlaubt.
Gebäude unter Denkmalschutz
Auf Bau- und Grundparzellen unter direktem und indirektem Denkmalschutz ist das Anbringen von Photovoltaikpaneelen und thermischen Sonnenkollektoren ausschließlich an Nebengebäuden oder auf Freiflächen mit Ermächtigung des Landesdenkmalamtes möglich. Die Denkmalbedeutung und Ansicht der Hauptgebäude dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden. Auf und an Kirchen, Kapellen, Schlössern, Burgen und Ansitzen ist das Anbringen nicht gestattet.
Verkehrsflächen und Freiflächen öffentlicher Einrichtungen
Auf für den Verkehr vorgesehenen Flächen dürfen Photovoltaikpaneele und thermische Sonnenkollektoren auch unabhängig von Gebäuden angebracht werden: Sie sind in Kombination mit Lärmschutzwänden, auf Verkehrsinseln und auf Überdachungen von Parkplätzen erlaubt. Eine Ausnahme bilden das ländliche Wegenetz und die Almerschließungswege.
In Zonen für öffentliche Einrichtungen kann die Anbringung von Photovoltaikpaneelen und thermischen Sonnenkollektoren auch auf Freiflächen erfolgen.
Studie zeigt Flächenpotenzial auf
Photovoltaik hat in Südtirol großes Potenzial. Dies zeigt eine Studie des Amts für Landesplanung und Kartografie, die die möglichen geeigneten Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen untersucht hat. Im Fokus standen dabei die bereits abgedichtete Flächen, insbesondere Parkplätze. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass in Südtirol auf einer Gesamtfläche von mehr als 575 Hektar mehr als 2950 Anlagen installiert werden könnten. Von der Fläche, die als mögliche Standort erhoben wurden, gehören 229 Hektar (40 Prozent) der öffentlichen Hand.
Mit den heute genehmigten Änderungen, denen der Rat der Gemeinden zugestimmt hat, wird das Dekret des Landeshauptmanns Nr. 13/2020 “Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen” abgeändert. Das Dekret wird im Amtsblatt der Region veröffentlicht und tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.
Das Informationsblatt ist auf den Landeswebseiten zum Thema Raum und Landschaft online einsehbar. In Kürze wird dort auch das Dekret veröffentlicht.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
57 Kommentare auf "Land Südtirol beschließt Erleichterungen bei Solarenergie"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Do Strom weart jo wido billiger. Also rechnen sich Pv module bedingt und Speicher gar nicht mehr.
@tomsen
Hoffentlich denken viele so wie du, dann bekomme ich meine PV früher. Momentan ist Wartezeit ein Jahr. Nicht weil es keine Panele mehr gibt, sondern nicht genügend ordentliche Firmen die siese installieren
@SilviaG weil viele net rechnen kenn und net instond sein a Rentabilität von einem Speicher zu berechnen der nach 10 Jahren Müll ist und enorme Ladeverluste hat.
@tomsn
Dann geh dich bitte informieren über die neueste Technik und verbreite hier keinen Müll. Garantie auf jedes Teil 15Jahre. Lebensdauer zwischen 35 und 40 Jahre. Ich kenne persönlich Privatleute und auch Firmen, die auf dem Dach Anlagen seit 25 Jahren haben und bisher keinen Leistungsverlust hatten. Alles dokumentier via Stromrechnungen bzw Gutschriften – Leistungsberichte.
@SilviaG..ein Klima A Haus sollte eigentlich eine PV Anlage “serienmäßig” haben…
@Rudolfo
Informiere dich bitte bei den Klimahaus Bestimmungen auf den entsprechenden südtiroler Webseiten. Kannst auch in der Klimahaus Agentur nachfragen. Ober bei einem guten Südtiroler Geometer bzw Architekt
@Rudolfo
Sollte.
@SilviaG liebe Silvia dann les bitte auch das Kleingedruckte! Für Module mag das stimmen aber Speicher verlieren nach 10 Jahren bis zu 30% Speicherkapazität. Bei 80% der nutzbaren Kapazität ziemlich ernüchternd!
@Rudolfo die Klimahaus Berechnung bezieht sich auf die Heizlast nicht auf den Strombedarf. …. Oder dämmsch du dein Haus damit deine Waschmaschiene weniger Strom verbraucht?
@tomsn du sogsch es!
von der zukünftigen müllbelostung de mir inseren enkeln und urenkeln aufbürden werd nit gedenkt!
@tomsen
Zeige mir diesen klein gedruckten Text, den ich nicht gelesen habe für meine Anlage. Hat jemand gesagt, das diese Anlagen ewig halten?
@staenkerer
Du solltest für deine Enkel besser Gedanken machen, dass diese nachhaltig bauen und nachhaltig Energie produzieren.
@SilviaG..ein Klima Haus ohne PV Anlage ist eine Mogelpackung oder um es deutlicher zu sagen, ein 💩…
@ tomsn. richtig, die heutigen Speicher sind halt trotz enormer Entwicklung der letzten Jahre noch nicht über die Kinderschuhe hinausgekommen aber von der Praxis wollen viele nix hören. könnte man ja nicht mehr damit angeben….
OrB: MUSS !!!!!!!!!!! 🙂
@SilviaG…Was haben Geometer = Landvermesser mit PV Anlagen zu tun ?
@SilviaG…die meisten Handwerker, noch dazu im verhältnismäßig kleinen heiligen Landl, kennen sich untereinander. Da werden Informationen wie Bauherr und vorallem Solvenz ausgetauscht und aus denen die entsprechenden Schlüsse gezogen….
Is ja nett, dass man es erleichtert! Warum hat man es eigentlich erschwert?
Richtig schwer war es nie. Man musste lediglich ein Projekt einreichen unter bestimmten Umständen.
Um Macht zu haben
Landesgesetz “Boden und Raum”🤣Wird nicht lange dauern, bis großflächige PV Anlagen von Investoren die Landschaft verschandeln. Ein Landesgesetz “Nachhaltigkeit bei der individuellen Energieversorgung” wäre angebracht. Und damit staatliche Förderungen für den privaten Hauseigentümer….
@Rudolfo
Deine Seniorenwohnheimanlage hat ja auch eine solche Verschandelung auf dem Dach. Haben die da nicht nachgedacht vor der Genehmigung? 😂
@SilviaG..großflächige PV Anlagen sind nicht auf Gebäude, sondern auf ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Flächen….
Rudolf: Ich finde DAS KEINE Verschandelung ,denn das besorgen in Italo Südtirol schon die Hagelnetze 🙁
@Zugspitze947…Wäre ich Obstbauer, würde ich meine Existenzgrundlage auch vor Naturgewalten schützen. Und im Gegensatz zu den PV “Gärten” blenden Hagelnetze nicht und die allermeisten sind auch farblich an die Landschaft angepasst….
@SilviaG…wo steht MEINE Seniorenwohnanlage ? Würde sie gerne besichtigen….
wir haben ja schon die schönen Hagelnetze, da stört mir eine PV-Anlage auch nicht mehr! 😱😂
@Rudolfo In Süddeutschland!
Rudolf: die sollen GEMEINSAM in einen FOND einzahlen und daraus die Hagelschäden fair vergüten ! Weck mit den hässlichen Hagelnetzen 🙁
Höchste Zeit das es erleichtert wird.
Es sollte schon 20 Jahre verpflichtend sein, das alle Dächer Strom produzieren.
Ich will seit Sommer in Reschen eine Pv Anlage auf das elerlicge Wohnhaus bauen. Leider bekommt man von der Alperia keinen Rückruf. Es geht einzig um die Verlegung eine 3phasigen Kabel vom Gehsteig zum Wohnaus.
Mehrmals per Telefon und Mail nachgefragt…
Die wollen dir logischerweise vorher ihren Strom teuer verkaufen !
Photovoltaik ist in Wirklichkeit hier nicht wirklich erwünscht, da unseren Herrschaften enorm viel Geld verloren geht und der Bürger sich selber versorgen kann.
Danke das es Erleichtert-verkmpliziert würde!! Einen schönen Dank an die Bürokraten und Zettlnteiter!!! 😱😂😂😂😂
Danke das es Erleichtert-Verkompliziert wurde! Einen schönen Dank an die Bürokraten und Zettlreiter!!! 😱😂😂😂😂
@nikname…im Pustertal gibt es für Einheimische ! eine “ehrenamtliche Beratungsstelle”….
Jo super, nor kimp iatz deis gesurbl va olle seiten. 🙄
Schon wieder Genehmigungen, A-Zone ausgenommen, Denkmalschutz Gutachten etc.
Wieder endlose Bürokratie und Verhinderung wo’s geht.
Das sind wieder die üblichen Knüppel zwischen die Beine von Frau Kuenzer.
@tomsn, neue Speicher bzw. Batterien verlieren momentan 0,4% pro Jahr. Also 4% in 10 Jahren. Informier dich mal richtig! Habe meine Anlage erst vor 2 Wochen montiert bekommen.
@Peterlustig
auf dem Papier verlieren sie das. Real sieht das vieeeel anders aus das bin ich sicher…
Das ganze rechnet sich noch nicht, das kann man drehen und wenden wie man will, und wenn der Strom günstiger wird wie prognostiziert dann noch viel weniger.
ein Bravo für den Verkäufer! mich stört am meisten fehlende Nachhaltigkeit bei diese, Elektroschrott. Wie werden die ganzen Akkus recycelt? Zurück in die länder die für die Rohstoffe eh schon geplündert wurden, dort sehen wirs ja nicht?
@Deshalb
Wenn du so nachhaltig denkst, dann vermute ich heizt du mit Tiefenwärme. Woher kommt dein Strom? Auf welchem Gerät tippst du diese Kommentare? Was machst du mit dem Gerät wenn es kaputt wird? Und was kaufst du generell so ein. Ich freue mich auf deine Antwort die vermutlich nicht kommen wird
@peterlustig
Spare dir deine Energie, hier sind solche unterwegs die sich einfach nur ärgern, dass wir aus unserem Speicher den Strom verkaufen und womöglich genau diese aus unserem Überschuss den Strom einkaufen.
Wenn die Feuerwehr bei einem Brand so schnell aktiv würde wie unsere Landesregierung während einer akuten Energiekrise (geschweigedenn während der schon lange absehbaren Klimakrise), dann wäre nur mehr Asche übrig! Gut im Verhindern, schlecht in der Unterstützung!
@Selbstbewertung…Feuerwehr und deren Aufgaben ist ein sehr gutes Stichwort in Sachen PV Anlagen. Das gilt übrigens auch für E-Autos..
Ist schon einmal ein Anfang
Wenn jemand eben so genug Geld herumliegen hat, verzinst sich eine Anlage denke ich ganz gut. Noch dazu mit einem Beitrag.
“Normalbürger”, die geradeso über die Runden kommen blicken halt wieder einmal durch die Finger.
So gut alles klingen mag aber ob sich eine Photovoltaikanlage für eine Familie auch wirklich rentiert steht wohl zur Debatte. Speziell wenn man noch teure Speicher kaufen muss. Und wie lange wird es dauern bis zusätzliche Steuern zu entrichten sind.
schade, dass es den Ukraine-Krieg gebraucht hat für solche Erleichterungen. Die hätten viel früher kommen müssen.
Alles schön und gut. eine PV Anlage ohne speicher rechnet sich nicht, das ist Fakt. Mit Speicher siehts anders aus, allerdings will das gut nachgerechnet werden, da der Speicher aktuell noch recht teuer ist und ich denke sich nicht bis an sein lebensende ammortisiert. Dann hat man noch nichts gepsart.
Also wie ich das richtig verstehe im Garten darf man sich nach wie vor keine aufstellen…das verstehe einer, warum auch immer..
Guten Rutsch und gesundes Neues!
@der Sepp
Das ist einfachste Mathematik und die lügt nicht und ist Fakt.
Natürlich kommt nur eine PV mit Speicher in Frage. Ich installiere das maximum an Kapazität und meine Anlage wird sich bei gleich bleibenden Stromkosten in ca 4 Jahren. Verkauf an Überschuss nicht mitgerechnet (vielleicht bekommst du ja zufällig meine überschüssigen Kilowatt ab 😄)
Jede Menge Verbote wo man sie nicht Bauen darf 😢! Aber die Ladschaftshässlichen Hagelnetzte darf man überall Bauen 😡😢👌 Die gehören ALLE VERBOTEN und dafür zahlen ALLE in einen FOND ein um daraus die Hagelschäden zu erstatten ! 😝👌
na dann zahl mal ein! kommt es zu einem Schaden der erste der sagt, hätten sich halt vorher schützen müssen… gespaltene Zungen gefallen mir nicht
na ja ….
Alles Augenauswischerrei, das Land selbst hat auf ihren Häusern wie z.b. dem Krankenhaus Meran und vielen mehr nicht ein Panel auf dem Dach. Die Energiespesen sind da anscheinend egal, zahlt eh der Steuerzahler. Bringt zuerst mal eure Häuser in Ordnung, dann könnt ihr euch ja wieder melden, ob es sich Rechnet.
Alle, die hier so dagegen schreien:
Der Überschuss aus genau diesen privaten(auch meiner) PV Anlagen wird euch dann als grüner Strom verkauft und so könnt ihr dann stolz verkünden wie nachhaltig ihr lebt
Kompliment, ein mutiger Schritt !!