hds entscheidet sich für Raiffeisen Welfare

„Regionale Wertschöpfung und zugleich Mitarbeiter fördern“

Montag, 01. September 2025 | 11:07 Uhr

Von: mk

Bozen – Der Wirtschaftsverband hds und der Raiffeisenverband Südtirol haben in diesen Tagen das Kooperationsabkommen zur Nutzung der Plattform „Raiffeisen Welfare“ unterzeichnet.

„Wir möchten damit unseren Mitgliedsbetrieben einen Mehrwert schaffen: Diese können künftig für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Raiffeisen Welfare-Modell zurückgreifen und ihnen somit ihre Wertschätzung ausdrücken“, unterstreicht der Präsident des hds, Philipp Moser. „Das Welfare-Modell ist Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung und Stärkung der Mitarbeitenden und deren Familien“, freut sich der Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Südtirol, Robert Zampieri.

„Mithilfe von Raiffeisen Welfare können Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuer- und beitragsbegünstigte Beträge in Form von Welfare-Leistungen zuweisen“, ergänzt hds-Direktorin Sabine Mayr. Jeder Mitarbeiter kann auf der Online-Plattform individuell auswählen, für welche Leistungen das Welfare-Guthaben genutzt wird. Dabei werden Themenbereiche wie Gesundheit, Vorsorge, Freizeit, Aus- und Weiterbildung, Schule und Kinderbetreuung, Betreuung von Pflegebedürftigen/Senioren, Einkaufsgutscheine, öffentliche Verkehrsmittel und Wellness abgedeckt.

„Mit Raiffeisen Welfare wird ganz bewusst vor allem auf lokale und genossenschaftlich orientierte Anbieter gesetzt, was die regionale Wertschöpfung fördert“, so Vizedirektor Christian Tanner, der im Raiffeisenverband auch das Thema Welfare verantwortet. Der regionale und gemeinschaftsorientierte Ansatz ist ein entscheidender Faktor für den hds, seinen Mitgliedern ab Herbst diese regionale Plattform zur Verfügung zu stellen. Das Angebot wird laufend erweitert.

Der Staat unterstützt diese Initiative mit gezielten steuerlichen und beitragsbezogenen Begünstigungen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen