Büros ziehen um

Zweisprachigkeits- und Ladinischprüfungen bald im schicken Walther-Park

Mittwoch, 10. September 2025 | 15:31 Uhr

Von: luk

Bozen – Die Büros der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen ziehen in das neue Gebäude im Walther-Park in der Garibaldi-Straße 14 in Bozen um. Ab 25. September 2025 finden die Zweisprachigkeits- und Ladinischprüfungen im neuen Sitz der Dienststelle statt.

Ende September beginnt die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen mit dem Bezug der neuen Räume. Aus organisatorischen und logistischen Gründen finden deshalb vom 18. bis 24. September keine Prüfungen statt.

Die Räume für die Prüfungen sind im neuen Gebäude im 1. Untergeschoss untergebracht. Dort gibt es gute raumklimatische und akustische Prüfungsbedingungen. Neben dem Wartesaal gibt es vier Prüfungsräume, die mit moderner technischer Ausstattung versehen und sich somit auch für die regelmäßig von der Dienststelle organisierten Veranstaltungen wie den “Tag der Zweisprachigkeit” mit Prüfungssimulationen und Präsentationen gut eignen. Die Büroräume der Mitarbeiterinnen sind räumlich getrennt im 1. Stock untergebracht.

Direktorin Karin Ranzi zeigt sich erfreut über die neue Unterbringung, weil nun die Büros des Amtes für Landessprachen und Bürgerrechte zusammen mit jenen der ihm angehörigen Organisationseinheiten, nämlich des Frauenbüros und der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen, unter einem Dach untergebracht sind. “Die räumliche Nähe ist sowohl aus logistischen und das Zeitmanagement betreffenden Gründen für die Zusammenarbeit förderlich als auch durch den für das Arbeitsklima wichtigen persönlichen Austausch im Berufsalltag der Mitarbeiterinnen”, sagt Ranzi.

Erste Prüfungen im neuen Sitz am 25. September

Am 25. September nimmt die Dienststelle die Prüfungstätigkeit im neuen Sitz wieder auf. Der Zugang zu den Prüfungsräumlichkeiten erfolgt über den Haupteingang in der Garibaldi-Straße. Der Prüfungssitz ist für die zur Prüfung eingeladenen Kandidatinnen und Kandidaten wie gehabt ab 8 Uhr zugänglich.

Die Dienststelle ist montags, dienstags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 8:30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17:30 Uhr unter der Nummer 0471 413900 und 0471 414100 telefonisch erreichbar. Der Parteienverkehr erfolgt ausschließlich nach vorheriger Vereinbarung eines Termins.

Claudia Picus, die Koordinatorin der Dienststelle, hebt die Wichtigkeit der nach wie vor zentralen Lage des neuen Sitzes hervor: “Die unmittelbare Nähe unseres Sitzes zum Zug- und Busbahnhof ist weiterhin gegeben. Vom Hauptbahnhof aus sind wir in wenigen Gehminuten erreichbar. Dies ermöglicht den Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern aus allen Landesteilen der Provinz Südtirol wie auch von außerhalb, die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anfahrt zu nutzen. Darüber hinaus befinden sich auch mehrere Parkhäuser und öffentliche Tiefgaragen für Nutzer von Privatfahrzeugen in Fußnähe.”

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen