Er wollte Italien verlassen

Asphalt-Betrugsmasche: 68-Jähriger am Brenner verhaftet

Freitag, 17. Oktober 2025 | 08:53 Uhr

Von: luk

Bozen/Brenner – Ein 68-jähriger Mann ist vor wenigen Tagen am Brenner von Beamten der Bahnpolizei festgenommen worden, als er im Begriff war, Italien zu verlassen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl des Ermittlungsrichters in Bozen vor. Dem Mann werden Steuerhinterziehung und Geldwäsche in Höhe von rund zehn Millionen Euro zur Last gelegt.

Der Festgenommene ist in die Ermittlungen der Staatspolizei und der Finanzwache Bozen im Zusammenhang mit der sogenannten „Asphalt-Betrugsmasche“ verwickelt, die im Frühjahr 2024 aufgedeckt wurde. Damals hatte die Finanzpolizei in mehreren Regionen Italiens neun Haftbefehle wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung, Steuerbetrug und Geldwäsche vollstreckt.

Die Ermittlungen, die im Februar 2023 unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bozen begonnen wurden und von der Finanzwache Meran geführt wurden, betrafen die Aktivitäten einer international agierenden Betrügergruppe, die hauptsächlich aus britischen und irischen Staatsbürgern bestand und von einem Italiener angeführt wurde, der auf sogenannte „Asphaltbetrügereien“ spezialisiert war.

Das Vorgehen der Bande war immer dasselbe: Sie boten Privatpersonen und kleinen Unternehmern in Südtirol Asphaltierungsarbeiten zu extrem niedrigen Preisen an – etwa für Zufahrten, Parkplätze oder private Straßen. Der günstige Preis wurde damit erklärt, dass angeblich überschüssiges Material aus nahegelegenen Baustellen verwendet werden müsse, um Entsorgungskosten zu vermeiden. Die Betrüger, oft gepflegt gekleidet und mit deutlich englischem Akzent, wirkten auf viele Opfer glaubwürdig.

Doch das verlegte Material war von miserabler Qualität und zerfiel bereits nach wenigen Tagen. Zu diesem Zeitpunkt war die Gruppe längst verschwunden.

Um Rückforderungen und zivilrechtliche Ansprüche zu verhindern, gründeten die Täter innerhalb von drei Jahren neun verschiedene Scheinfirmen, die keinerlei Steuererklärungen abgaben. Auf diese Weise konnte die Organisation illegale Gewinne von mehr als neun Millionen Euro erzielen, die anschließend auf ausländische Konten transferiert wurden.

 

Bezirk: Bozen, Wipptal

Kommentare

Aktuell sind 3 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen