Von: mk
Bozen – Riesenandrang bei der Eröffnung des WaltherPark in Bozen! Hunderte Bürgerinnen und Bürger standen schon am frühen Vormittag vor der Bühne beim Eingang im Bahnhofspark, um den Grußworten und der Segnung beizuwohnen. Anschließend wurde die Einkaufsgalerie regelrecht gestürmt. Abends folgt noch eine Lichtshow (19.30 und 20.30 Uhr) und bis Sonntag warten noch viele Überraschungen auch in den einzelnen Geschäften.
Unter anderem werden am Freitagabend um 19.30 Uhr die neuen Wasserspiele im Bahnhofspark erstmals in Betrieb genommen; an allen Tagen bis Sonntagabend gibt es Kinderunterhaltung, einen „Speaker’s Corner“, Kunstprojekte, Musik und mehr in der Galerie und in den mehr als 80 Geschäften und im Mercato Centrale Bolzano.Bozen, wo 23 Genusstheken mit einer breiten Vielfalt an Spezialitäten aufwartet. In der Boulder-Halle Salewa Cube wird schon eifrig geklettert und immer wieder gibt es Einlagen und Vorführungen auf allen drei Etagen der Einkaufsgalerie. Der WaltherPark bleibt täglich, auch an den Wochenenden von 09.30 bis 19.30 Uhr geöffnet; der Mercato Centrale und die Sporteinrichtungen im zweiten Obergeschoss täglich bis 23.00 Uhr.
Zur Eröffnung des „neuen Stadtquartiers, der neuen Erlebniswelt WaltherPark“ am Donnerstag um 9.30 Uhr begrüßte WaltherPark Präsident Thibault Chavanat sein Team, die Eigentümerfamilie Schoeller und Heinz Peter Hager, Ehrengäste wie die CEO und Partnerin von Svicom, Letizia Cantini, den Generaldirektor von Esselunga, Gabriele Villa und viele weitere. Svicom hat als „asset & property manager“ das Center-Management des gesamten Bauwerks des WaltherPark über. Cantini dankte den Eigentümern „für das Vertrauen, um mit uns gemeinsam den Weg eines innovativen, nachhaltigen und
höchst effizienten Managements zu gehen“ – dies, um allen, die den WaltherPark besuchen, hier arbeiten und leben, beste Erlebnis- und Aufenthaltsqualität zu bieten. Der Supermarkt Esselunga war bisher in Südtirol vor allem Kunde – und vertrieb über seine Supermärkte mehr als 1.000 Südtiroler Produkte, berichtete Villa und zeigte sich erfreut, dass im WaltherPark nun das erste Geschäft in der gesamten Region geöffnet hat.
Neu in Südtirol ist der Modehändler Peek&Cloppenburg mit seinem ersten Geschäft in Italien. „Charme, Lebensfreude und Stil sind im WaltherPark und in Bozen zuhause – ganz wie in unserer Mode und Philosophie“, sagte Verkaufsdirektor Neofit Vasilev. Günther Rohregger von Günther Gelato ist ebenso wie Daniel Tocca (Kauri Store und Südtirol Shop) ein Geschäftsbetreiber aus Südtirol – beide richteten stellvertretend für alle Geschäfte im WaltherPark Grußworte an das zahlreiche Publikum. Stefano Corrado, Costruction Manager aus dem Team WaltherPark, ließ die bewegten Jahre der Entstehung des Projektes Revue passieren und dankte allen, die zum erfolgreichen Abschluss des Projektes beigetragen haben.
Dekan Bernhard Holzer segnete unter Berufung auf den Propheten Jeremia den WaltherPark als Ort für das „Wohl der Stadt, der Vielfalt, der Begegnung, der Arbeit, Freizeit, Wohnen und Natur“, bevor mit dem symbolischen Banddurchschnitt die Einkaufsgalerie für alle Besucherinnen und Besucher eröffnet wurde.
Pre-Opening mit Politik, Gästen und Partnern
Eine Vorpremiere mit geladenen Gästen gaben WaltherPark-Eigentümer Christoph Schoeller, Präsident Thibault Chavanat und das ganze Team am Vorabend der Eröffnung. Schoeller dankte der Gemeinde Bozen, der Südtiroler Landesverwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern und allen zuständigen Behörden für „den Mut und die Vision, dieses innovative Stadtquartier WaltherPark möglich zu machen“; weiters dankte Schoeller seinem „Team der Besten“, welches bereits vor seinem Einstieg im Frühling 2024 erfolgreich gearbeitet hat, den Finanzpartnern, den am Bau beteiligten Firmen, und vielen weiteren.
Bürgermeister Claudio Corrarati und Vizebürgermeister Stephan Konder hoben die gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit hervor, die in allen 6 Jahren der Bauzeit und auch in schwierigen Phasen zwischen WaltherPark und den zuständigen Ämtern herrschte. Wie fordernd die Bauzeit war, zeigte auch ein Kurzfilm über die Baugeschichte seit 2019. Heinz Peter Hager, Gründer des WaltherPark, zeigte sich „stolz, dass wir den WaltherPark fertigstellen konnten und nun eröffnen“. Besonders freute er sich auch über das Publikum des Pre-Openings: „Ich sehe viele Menschen, die das Projekt von Anfang an unterstützt haben, aber auch einige, die früher skeptisch waren. Es ist wichtig, dass auch sie heute da sind.“
2014 wurde das Projekt erstmals eingereicht; damals war der heutige Senator Luigi Spagnolli der Bürgermeister von Bozen. Die Gemeinde habe das Projekt „sehr lange und ausführlich reflektiert“ – und klare Regeln aufgestellt. Letztlich habe dies dazu geführt, dass „nicht die Stadt in die Hände eines Privaten gelegt wurde, sondern die Hand der Gemeinde in die Taschen des Privaten gelangt hat“ – und bezog sich damit auf die rund 100 Millionen Euro für die Gemeindekasse und die weitreichende Neugestaltung öffentlicher Infrastrukturen.
WaltherPark Präsident Thibault Chavant hob die „Harmonie im WaltherPark“ hervor – sie sei ihm zu eigen in den Proportionen, in der Vielfalt der Angebote, im Gemeinsamen zwischen öffentlichem und privatem Raum, im Zusammenleben der Nutzungen, in der Beziehung des Quartiers mit der Stadt. „Harmonie überlebt viele Generationen“, zeigte er sich überzeugt und dankte allen Beteiligten, insbesondere seinem Team, Heinz Peter Hager und Christoph Schoeller.
Auch bei der Vorpremiere kamen einige Geschäftsmieter stellvertretend für alle zu Wort, darunter Javier Goyeneche, Gründer der spanischen Modemarke ECOALF – er berichtete von der nachhaltigen Herstellung seiner Produkte aus Recyclingmaterial. Janina Graus von der Geschäftsleitung Pfiff Toys eröffnet im WaltherPark ihr 12. Geschäft – ein „Ort zum Treffen, Leben, Shopping“ und somit genau richtig für ihr Ziel, „Kindern Freude zu bereiten“.
Isabelle Dufieux, Creative Director des französischen Innendesigners Saguez und Partners, zeichnet für das Innendesign des WaltherPark verantwortlich – und erläuterte ihr Konzept, Materialien und Formen aus der Umgebung in den WaltherPark zu bringen. Künstlerin Sabine Marcelis, Niederlande, bringt mit ihrem Kunstwerk „Alpenglow“ das Glühen des Rosengartens in die Einkaufsgalerie.
Die „Berge in die Stadt bringen“ ist nach den Worten von Brand Director Stefan Zublasing auch das Konzept der Salewa Cube Boulderhalle im 2. Obergeschoss; Veronica Covi von Virgin Active freut sich bereits auf die Öffnung ihres Sportclubs am 22. November.
Zur Eröffnung des Mercato Centrale Bolzano.Bozen durch den Präsidenten Umberto Montano und Direktorin Jasmin Ladurner wünschte Tourismus- und Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher, dass nicht nur die vielen Köstlichkeiten guten Anklang finden, sondern das ganze Lokal ein Ort der Begegnung werde.
Aktuell sind 6 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen