Bozen – Die Aufforderung der Freiheitlichen an den Landeshauptmann, den Gülle-Schalter umzulegen, könnte man zwar auch als übliches politisches Geplänkel zwischen Opposition und Regierung abtun, aber die Frage, wo unsere Energie in Zukunft herkommen soll, ist viel zu ernst, um damit nur Polemik zu betreiben.
Es fällt auf, dass ausgerechnet in einem von der Berglandwirtschaft geprägten Landl, das von der Vieh- und Milchwirtschaft lebt, so wenig auf Biogas- und Biomethananlagen gesetzt wird. Südtirolweit gibt es 31 Biogasanlagen, die jährlich etwa 130.000 Tonnen Gülle und Mist und 10.000 Tonnen organische Haushaltsabfälle, also den sogenannten Biomüll, in Strom und Wärme umwandeln.
Es ist zwar eher eine überaus optimistische Einschätzung, dass, wie der langjährige Direktor der Landesumweltagentur, Walter Huber, meint, Südtirol 40 Prozent seines Gasbedarfs selbst produzieren könnte, aber durch eine gute Förderpolitik ließe sich zumindest ein guter Teil der nötigen Energie durch Vergärung der Gülle im Land selbst gewinnen.
Zudem stinkt die derzeit praktizierte Ausbringung der Gülle auf die Wiesen und Felder wahrlich zum Himmel. Das vergorene organische Material, das bei der Biogasgewinnung anfällt, strapaziert hingegen weit weniger die sensiblen Nasen der Einheimischen. Außerdem kann es als hochwertiger Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden.
Das Setzen auf Biogas bietet Südtirol also nicht nur die Gelegenheit, ein Teil des Energieproblems des Landes zu lösen, sondern auch die Möglichkeit, eine vorteilhafte regionale Kreislaufwirtschaft anzustoßen. Was warten wir also noch? Energie stinkt nicht und die für die Energiegewinnung vergorene Gülle stinkt am Ende auch nicht mehr.
Von: ka
Hinterlasse einen Kommentar
21 Kommentare auf "Energie stinkt nicht!"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Diesen seit Jahren von der Politik subventionierten Bauetnkinderkram, mal öko mal, wie beim Wolf komplett gegen die Natur lehne ich nicht nur ab ich verabscheue ihn!
Bauern werden subventioniert, immer im angeblichen Glauben sie würden etwas für die Umwelt tun, QUATSCH! Sie tun alles für ihre Brieftaschen und das mit allen Mitteln! Sonst gäbe es nicht Wasser, Gülle unf Spritz Probleme!
@N.G…. Bauern und die Landwirtschaft produzieren das was wir “Lebensmittel” nennen. Jeder hat sich auf etwas spezialisiert, um es möglichst optimal herzustellen (und natürlich davon auch zu leben, obwohl die Preise an die Bauern zum Teil unter den Produktionskosten liegen). Die Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt! .. das mit dem “Verabscheuen” klingt nach viel Unwissenheit und vielleicht Neid? Wenn man schon überzeugt ist, die Bauern werden mit Beiträgen überschwemmt, kann man ja selber einen Hof übernehmen, in den letzten Jahren haben durchschnittlich 100 Bauern “zugemacht”..
N.G… ich kenne die Betriebswirtschaftszahlen der Berglandwirtschaft und muss sagen, dass ich die Bergbauern nicht beneide sondern sie bewundere, dass viele noch mit viel Leidenschaft weitermachen. Ohne die paar Beiträge würden noch mehr Bauern aufgeben, siehe ins Trentino. Wollen wir wirklich lieber Milch, Yoghurt oder Käse aus Holland oder der Poebene? Würde vorschlagen, sich vorher zu informieren, bevor man sowas von sich gibt.
@Oracle Du irrst gewaltig, denn ich kenne Bergbauern und Bauern und dessen Verhältnise. Bergbauern werden ehrlich gesagt zu unterstützen Museums Erhaltern das kann man dann gut oder schlecht finden. Die restlichen Bauern werden auch subventioniert da sie hierzulande nicht wirklich konkurrenzfähig wären. Was ich dann aber sehe, wie leben sie, was für Autos fahren sie und von manchem Arbeitsgerät sprechen wir gar nicht… und dann stell ich mir die Frage woher das Geld stammt! Das ist nicht Neid, es sind meine Steuern die sie verbraten.. Ich weiß es, es wird mir von ihnen selbst erzählt!
@Oracle Ich zahle Steuern. Wenn ein Teil an subventionierte Milch fließt der an die Bauern gezahlt wird und ich ein zweites mal im Geschäft Steuern zahlen muss, dann kaufe ich lieber nicht subventionierte Milch, woher auch immer!
@N.G…. nicht subventionierte Milch? Dann wohl kaum aus der EU…. würde vorschlagen, sich ein bisschen intensiver mit GAP zu befassen, um besser zu verstehen…. übrigends, die MwSt auf Grundnahrungsmttel liegt bei 4%… am Billigsten, einfach keine Lebensmittel kaufen!
@N.G… man sollte sich nicht vom Anschein täuschen lassen! Nur weil jemand ein schöneres Auto fährt, ist man lange noch nicht wohlhabend! Ich kenne einige, die einen deutschen Oberklassewagen fahren, dann aber sich nichts anderes gönnen und in Miete wohnen…
@Oracle Ich rede ausschließlich vin Leuten, wie un meinem Kommentar erwähnt, die ich persönlich kenne! Und uch kenne VIELE in dem Bereich! Da musst du mir nicht erzählen wer was hat..! Ich weiß es ganz einfach aus erster Hand da es mir auch ganz offen und teilweise frech gesagt wird.
@N.G… einfach ein Agronomiehandbuch öffnen und Daten nachschlagen! Oder Daten beim zuständigen Landesamt nachfragen. Dass man viele kennt, kein Thema. Hat man auch die betriebswirtschaftlichen Zahlen der Bekannten gesehen? Wahrscheinlich nicht!
@Oracle Also behauptest du, die Bauern leben auf grossem Fuss, wie ich es ausnahmslos sehe aber haben nichts? Im Ernst jetzt? Natürlich kenne ich das Phänomen, bei all unseren schlauen Möchtegerns aber so stimmt das nicht!
Energie stinkt immer! Für die Leute, die unütze zuviel davon brauchen!
N.G… nach was sollte z.B. Energie bzw. Strom aus Photovoltaik auf dem eigenen Dach oder Wasserkraft stinken?
@Oracle Dass der Bauer den ich persönlich kenne, diese zur Hälfte bezahlt bekommrn hat und durch die Möglichkeit die großflächig anzubringen, in inzwischen ein paar Jahren dadurch seine Rente finanzieren kann. Nur, ich hab ihm seine Solaranlage mit bezahlt! Ist ein Kumpel von mit. Verstanden?
@N.G.
ja, die Gesellschaft hat beschlossen, die PV zu subventionieren. Warum hast du keine PV aufs Dach gebaut?
Du bist unsolidarisch, gegen die Gesellschaft. Pfui pfui!
@Oracle Es “stinkt” mir, dass ich es bezahlen muss und ich diese Möglichkeiten bei den Steuern nicht habe und er sich bei 200.000€ Investition dafür ein Auto kauft?
@bern Ich bin gegen jedwede Subvention! Wie übrigens die meisten Ökonomen, wenn du weißt was das ist! Grins
@bern Zweitens, ich hab weder ein Haus noch sinst was, da ich keines will! Ich erbe bald Eines und werds verkaufen und weiter in Miete leben!
@N.G.
Im Gegensatz zu dir habe ich Wirtschaft studiert. Es gibt keinen wirklichen Ökonomen, der gegen jede Subventionierung ist. Ohne Subventionierung hätten wir keine PV und auch keine Atomkraftwerke.
Du erbst ein Haus und verkaufst es gleich wieder…..wenn du keine Nachkommen hast, ist das die richtige Entscheidung.
mein Turbodiesel stinkt a nit
er riecht! 😉
den Gülleschalter umzulegen bedeutet, weniger Scheiss zu sparieren.