Fünf Menschen kamen ums Leben

Lawinendrama im Ortlergebiet: Experten benennen Ursachen

Samstag, 08. November 2025 | 11:05 Uhr

Von: mk

Sulden – Das Lawinenunglück an der Vertainspitze im Ortlergebiet, bei dem am vergangenen Wochenende fünf Menschen ums Leben kamen, hat Trauer und Betroffenheit ausgelöst. Experten, die für Lawinenwarnberichte in der Euregio zuständig sind, gingen nun der Ursache auf den Grund.

Demnach führten frischer Neuschnee in Kombination mit Wind und wahrscheinlich auch feuchten Luftmassen zur Bildung einer verfestigten Oberflächenschicht, einer sogenannten Triebschneeplatte. Dies schuf die Bedingungen für eine trockene, mittelgroße Schneebrettlawine. Die Anrisskante lag auf einer Höhe von etwa 3460 Metern, wobei die abgelöste Platte schätzungsweise 20 Zentimeter dick war und die Hangneigung im Anrissgebiet maximal 45 Grad betrug, schreibt die Nachrichtenagentur Ansa.

Die Experten erklären weiter, dass in steilen, schattigen Hängen mit Gletschern Neuschnee im Spätherbst oft liegen bleibe. Vor allem in klaren Nächten kann der Schnee zu facettierten, locker gebundenen Kristallen umgewandelt werden. Tritt zudem Regen oder Tauwetter auf, können sich Schmelzkrusten bilden. Eine Abfolge dieser Ereignisse führt zu einer Schneedecke aus Krusten und Zwischenschichten von kantigen Kristallen, dem sogenannten „Krustensandwich“. Dies ist typisch für das Altschneeproblem, das durch Schwachschichten innerhalb der Altschneedecke entsteht. Typische Schwachschichten sind eingeschneiter Oberflächenreif, Tiefenreif (auch Becherkristalle oder „Schwimmschnee“ genannt) oder kantige Kristalle.

Meteorologische Daten bestätigen diese klimatischen Bedingungen. Eine Untersuchung der Schneedecke auf dem Stubaier Gletscher zeigte ebenfalls diese Abfolge von Krusten und lockeren Kristallen. Angesichts der großen Fläche des Lawinenanrisses gehen die Experten davon aus, dass die Schwachschicht und die Schneebrettplatte sich über ein ausgedehntes Gebiet erstreckt haben.

Die Lawinenexperten vermuten daher, dass das Unglück auf das Lawinenproblem der anhaltenden Schwachschichten zurückzuführen ist, die sich auf dem steilen Nordhang des Gletschers gebildet hatten.

Bezirk: Vinschgau

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen