Von: mk
Bozen – Auch am vergangenen Wochenende hat Quästor Giuseppe Ferrari verstärkte Kontrollen der Staatspolizei in Bozen angeordnet. 13 Personen wurden angezeigt.
Die Kontrollen konzentrierten sich auf neuralgische Punkte in der Innenstadt, darunter der Obstplatz, der Berlocca-Park, die Kapuzinergasse, die Wolkenstein-Straße sowie der Pfarrplatz und der Dominikanerplatz. Auch in weiteren Gebieten wie der Palermo-Straße, dem Mazzini-Platz, dem L. Ziller-Platz und entlang der Talfer und des Eisacks waren vermehrt Streifen unterwegs.
Pfefferspray-Attacke
Am Samstagvormittag gelang den Beamten ein erster Erfolg: Bei einer Kontrolle an der Gelben Brücke wurde ein tunesischer Asylbewerber wegen des Verdachts auf Drogenhandel angezeigt. Der Mann versuchte, sich unauffällig eines Päckchens zu entledigen, als er die Polizisten sah – allerdings vergeblich. Bei dem Inhalt handelte es sich um 24 Gramm Haschisch, die von den Beamten sichergestellt wurden.
Am frühen Samstagnachmittag wurde unterdessen ein Streit am Bahnhofsplatz gemeldet. Zwischen zwei Marokkanern war es aus nichtigen Gründen zu einem Handgemenge gekommen. Einer der beiden hatte seinen Kontrahenten mit Pfefferspray attackiert. Beide Männer wurden wegen Verstoßes gegen eine bestehende behördliche Anordnung verwarnt, der Angreifer mit dem Pfefferspray kassierte zusätzlich eine Anzeige wegen Körperverletzung.
Ladendiebstahl
Auch aufgrund von Ladendieb musste die Polizei am Wochenende in zwei unterschiedlichen Fällen einschreiten. Eine Frau wurde in der Innenstadt wegen versuchten schweren Diebstahls angezeigt, nachdem sie in einem Geschäft die Diebstahlssicherung von Kleidungsstücken entfernt hatte.
Am Sonntagnachmittag wurde im Einkaufszentrum Twenty hingegen ein Mann wegen Ladendiebstahls angezeigt. In beiden Fällen konnte die gestohlene Ware sichergestellt und den rechtmäßigen Inhabern zurückgegeben werden.
Neun Verstöße gegen Aufenthaltsverbote
Weitere neun Personen wurden wegen Missachtung eines Aufenthaltsverbotes für das Bozner Stadtgebiet angezeigt. Der Quästor erließ zudem in vier Fällen erneut einen Platzverweis. Insgesamt wurden im Rahmen der Aktion 168 Personen identifiziert.
Die gemeinsamen Kontrollen von Staatspolizei, Carabinieri, Finanz- und Stadtpolizei sowie des Militärs werden in den kommenden Wochen fortgesetzt – insbesondere angesichts des Starts der Weihnachtsmärkte. Die Polizei bittet die Bürger darum, weiterhin mit den Behörden zusammen zu arbeiten und verdächtige Situationen zu melden.




Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen