Zwischen Glockenklang und Hirschruf

September im Veltlin: Ein Tal im Wandel der Jahreszeit

Montag, 25. August 2025 | 19:18 Uhr

Von: Ivd

Sünders/Sondrio – Der September gilt im Veltlin als Übergangsmonat, in dem die heißen Sommertage langsam der klareren, frischen Luft des Herbstes weichen. Gerade diese Zeit nutzen viele Gemeinden im Tal, um Bräuche und Rituale zu pflegen, die seit Generationen Teil des Alltags in den Alpen sind.

Zu den bekanntesten Traditionen gehört die Transhumanz, die Rückkehr des Viehs von den Hochalmen in die Täler. Mitte September kehren die Herden zurück, begleitet vom Klang der schweren Glocken, die den Kühen umgehängt sind. In Chiareggio in Valmalenco wird dieser Moment am 20. und 21. September mit „Sapori d’alpeggio“ (Deutsch: „Aromen der Alpen“) gefeiert: Verkostungen von Käse und regionalen Speisen stehen dabei neben Begegnungen mit den den Hirten, die den Sommer über auf den Almen leben, auf dem Programm.

Sapori d’alpeggio
Sapori d’alpeggio

Auch in Livigno wird die Heimkehr der Tiere in Szene gesetzt. Das „Alpen Fest“ am 27. und 28. September ist eine Mischung aus traditionellem Umzug und Dorffest. Die Kühe tragen Blumenschmuck und reich verzierte Glocken, während die Bewohner in alten Trachten durch die Straßen ziehen.

Ein weiterer Höhepunkt findet am 27. September in Valdidentro statt. Bei „Al dì de la Bronza“ (Deutsch: „Am Tag der Bronze“) werden die Herden nach der Rückkehr gesegnet. Im Mittelpunkt steht die Wahl der „Regina della Bronza“ (Deutsch: „Die Königin der Bronze“), der schönsten Kuh des Jahres. Neben dem Umzug gibt es Vorführungen traditioneller Arbeiten wie das Melken von Hand sowie Musik und regionale Speisen.

Alpen Fest im Veltlin
APF Valtellina/Enzo Bevilacqua

Das Röhren der Hirsche

Neben diesen bäuerlichen Festen rückt im Spätsommer auch ein Naturereignis in den Vordergrund: die Brunftzeit der Hirsche. Von Ende September bis Oktober sind in den Wäldern rund um Bormio, in Valfurva, im Rezzalo-Tal und in Valdidentro die markanten Rufe der Hirsche zu hören. Das laute Röhren der Tiere dient dazu, Weibchen anzulocken und Rivalen abzuschrecken. Nicht selten kommt es dabei auch zu direkten Kämpfen.

Hirschruf
Massimo Favaron

Geführte Wanderungen, etwa von den alpinen Vereinen in der Region, ermöglichen es Besuchern, dieses Schauspiel in den Bergen mitzuerleben. Das Zusammenspiel von jahrhundertealten Ritualen und dem Kreislauf der Natur prägt so den September im Veltlin – eine Zeit, in der das Tal seine ursprüngliche Seite zeigt.

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen