110 Mio. Euro für die Erhöhung der Lehrergehälter

8,76 Mrd. Euro: Südtirols Landeshaushalt steigt weiter – VIDEO

Freitag, 31. Oktober 2025 | 15:25 Uhr
Update

Von: luk

Bozen – Der Haushaltsvoranschlag des Landes Südtirol für 2026 beläuft sich auf 8,76 Milliarden Euro und liegt damit über dem Vorjahreswert von 8,13 Milliarden Euro. Die Landesregierung hat den Entwurf am 31. Oktober 2025 genehmigt, Landeshauptmann Arno Kompatscher stellte ihn anschließend bei einer Pressekonferenz vor.

„Wir haben einen soliden und zugleich gestaltbaren Haushalt, der alle bisherigen Leistungen absichert und neue Schwerpunkte setzt“, sagte Kompatscher. Südtirols Wirtschaft bleibe stabil: Das BIP wachse über dem italienischen Durchschnitt, es gebe Vollbeschäftigung und eines der geringsten Armutsrisiken in der EU.

JW Video 7CLcK61l

Der Landeshaushalt profitiert weiterhin vom Finanzabkommen mit dem Staat. 22,3 Prozent der Ausgaben entfallen auf Gesundheit, 14,8 Prozent auf Bildung, zwölf Prozent auf Gemeinden und 10,8 Prozent auf soziale Rechte und Familienpolitik.

Der Entwurf steht im Zeichen sozialer Gerechtigkeit und eines leistbaren Südtirols. Familien, Seniorinnen und Senioren sowie das Gesundheitssystem werden gezielt gestärkt: Geplant sind höhere Familienleistungen, Unterstützung für ältere Menschen mit Pensionen von 1.000 Euro sowie Investitionen in wohnortnahe Versorgung und kürzere Wartezeiten. In der Bildung stehen 110 Millionen Euro für die Erhöhung der Lehrergehälter bereit.

„Ein weiteres Ziel ist es, Südtirol als Lebensraum zu stärken“, so Kompatscher. Die neue Gemeindefinanzierung erhöht die Beiträge für laufende Kosten und Investitionen. Umgesetzt wurden auch Maßnahmen zur Wohnreform, etwa Erleichterungen bei Wohnbauförderung und Bausparen sowie ein zinsbegünstigtes Darlehen.

Zudem investiert das Land in Umwelt, Klimaschutz und Mobilität. 250 Millionen Euro sind für den Nahverkehr, 70 Millionen für Null-Emissionsbusse vorgesehen. Die Riggertalschleife soll Anfang 2026 wieder öffnen, die Elektrifizierung der Vinschgerbahn im Laufe des Jahres abgeschlossen werden. Für Umwelt und Energie stehen insgesamt rund 112,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Der Anteil der Investitionen am Gesamthaushalt liegt bei 19 Prozent. Und somit etwas höher als im Vorjahr. Damit setzt Südtirol auf Zukunftssicherung durch Infrastruktur- und Nachhaltigkeitsprojekte, die Arbeitsplätze schaffen, Innovation fördern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Der Gesetzesvorschlag der Landesregierung wird nun an den Südtiroler Landtag zur Behandlung und Genehmigung weitergeleitet.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 32 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen