Vierter Gesetzgebungsausschuss

Anhörung zum Thema „Menschen mit Behinderung“

Mittwoch, 24. September 2025 | 18:13 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Austausch mit Betroffenen und Angehörigen sowie Vertretern von Vereinen, Verbänden und öffentlichen Stellen, auch Vorschläge und Anregungen zur Verbesserung des Alltags von Menschen mit Behinderung wurden vorgebracht. „Nun gilt es, die vielfältigen und wertvollen Informationen aus der Anhörung in unsere politische Arbeit einfließen zu lassen“, hob Ausschussvorsitzende Deeg hervor.
Die aktuelle Situation von Menschen mit Behinderung in den Bereichen Mobilität sowie schulische und berufliche Eingliederung und die Bedürfnisse und Verbesserungsvorschläge von Betroffenen und Angehörigen standen im Fokus einer Anhörung des IV. Gesetzgebungsausschusses des Südtiroler Landtages, die am heutigen Mittwoch unter dem Vorsitz von Waltraud Deeg durchgeführt wurde. Neben den Mitgliedern des IV. GGA waren auch weitere Landtagsabgeordnete und Landesrätin Rosmarie Pamer anwesend.

„Es war uns sehr wichtig, möglichst vielen – Betroffenen, Verbandsvertretern und auch Fachleuten der öffentlichen Hand – Raum zu geben und von ihrer Lebens- und Arbeitsrealität zu erfahren“, betonte Ausschussvorsitzende Deeg.

Im Rahmen der Anhörung teilten am Vormittag zunächst Menschen mit Behinderung und ihre Familienangehörigen ihre Erfahrungen und verwiesen auf jene Bereiche, wo sie Handlungsbedarf sehen. Am Nachmittag waren dann Vertreter von zahlreichen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen vor Ort und gaben einen Überblick über die Situation in ihrem Tätigkeitsbereich. Der letzte Teil der Anhörung kamen schließlich Verantwortliche von verschiedenen Ämtern und Diensten des Landes, des Gesundheitsbetriebes und des Betriebes für Sozialdienste Bozen (BSB/ASSB) sowie Ombudspersonen zu Wort (Die vollständige Liste der Angehörten und die jeweiligen Themenbereiche finden sich im Anhang.).

„Nun gilt es, die vielfältigen und wertvollen Informationen aus der Anhörung und dem Austausch mit den Betroffenen in unsere politische Arbeit einfließen zu lassen“, hob Ausschussvorsitzende Deeg hervor.

Und Alex Ploner (Team K), auf dessen Antrag die Anhörung organisiert worden war, unterstrich: „Das war heute im Landtag ein äußerst wichtiger Moment – viele Themen wurden den anwesenden Abgeordneten direkt und unverblümt präsentiert. Die politische Verantwortung ist es nun, Lösungen für die aufgezeigten Problematiken zu finden und Betroffenen das Leben leichter zu machen.” Es sei immer wieder darauf verwiesen worden, dass es die gesetzliche Basis schon seit langem gebe, diese aber nicht eingehalten werde. Eine bessere Zusammenarbeit und mehr Ressourcen für den sozialen Bereich seien ebenso mehrfach angemahnt worden. “Schade ist es”, so Ploner, “dass die Landesregierung – bis auf eine Ausnahme – durch Abwesenheit geglänzt hat”.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen