Von: Ivd
Bozen – Die Stadtgemeinde Bozen setzt ihren Kurs Richtung digitale Zukunft fort. Der Stadtrat hat beschlossen, sich erneut an einer Ausschreibung im Rahmen des italienischen Aufbau- und Resilienzplans (PNRR) zu beteiligen. Ziel ist es, das Netzwerk sogenannter Digi-Points zu erweitern – Beratungsstellen, die Bürger beim Umgang mit digitalen Diensten der öffentlichen Verwaltung unterstützen.
Digitale Unterstützung für alle
Bereits 2024 hatte Bozen im Rahmen der ersten PNRR-Ausschreibung den ersten Digi-Point eröffnet. Dieser mobile Schalterdienst wird abwechselnd in den Bürgerzentren von Europa-Neustift, Don Bosco und Gries-Quirein betrieben und von einer privaten Bildungseinrichtung betreut. Das Angebot sei „von der Bevölkerung sehr gut angenommen“ worden, teilt die Stadt mit. Im September wurde die vom Ministerium vorgegebene Mindestzahl von 800 Nutzern erreicht – Voraussetzung für eine staatliche Förderung. Bozen erhielt daraufhin einen Beitrag von 37.440 Euro, während die Stadt selbst rund 48.000 Euro investierte.
Neuer Standort im Meldeamt
Mit der neuen Ausschreibung will Bozen das Angebot weiter ausbauen. Von Dezember 2025 bis April 2026 soll im Meldeamt in der Vintlerstraße ein weiterer Digi-Point eingerichtet werden. Damit reagiert die Stadt auf die hohe Nachfrage: Immer mehr Menschen müssen ihre Verwaltungsangelegenheiten online erledigen – vom Meldewesen bis zu Sozialleistungen.
„Technologie darf niemanden ausschließen“
„Der Ausbau der Digi-Point-Schalter ist eine konkrete Investition in mehr digitale Inklusion und aktive Teilhabe“, erklärte der zuständige Stadtrat Claudio Della Ratta. „Indem wir den Bürgerinnen und Bürgern qualifizierte Beratung bieten, helfen wir, die Distanz zur Verwaltung zu überwinden. Technologie soll Ungleichheit abbauen und Beteiligung fördern.“
Für die Fortführung des Projekts hat die Stadt im Haushalt 2026–2028 jährlich rund 30.000 Euro vorgesehen. Bozen will damit sicherstellen, dass der digitale Wandel auch sozial gerecht bleibt.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen