Von: Ivd
Bozen – Der Bürgermeister von Bozen, Claudio Corrarati hat zum ersten Treffen der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsentwicklung geladen. Anwesend waren neben dem Bürgermeister auch Vizebürgermeister Stephan Konder und die Vertreter der wichtigsten Wirtschaftsverbände der Stadt Bozen. Im Zentrum der Gespräche stand ein erster Austausch über die Prioritäten und Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Bozen. Dabei wurde auch betont, diese Ziele gemeinsam mit den lokalen Partnern umsetzen zu wollen.
Bei dem heutigen ersten Treffen ging es vor allem darum, die Anliegen der verschiedenen Mitglieder der Arbeitsgruppe anzuhören und einen Dialog mit der Gemeindeverwaltung zu initiieren. Nach einer Analyse der Dynamiken der Wirtschaft in Bozen sollen konkrete Strategien entwickelt werden, mit denen das Wirtschaftswachstum in der Stadt gefördert werden kann. Es wurde auch darüber diskutiert, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und ihre Innovation gefördert, die Produktivität gesteigert und die Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützt werden können, ohne dabei das Wohlergehen der Bevölkerung und die Lebensqualität aus den Augen zu verlieren.
„Die Herausforderung, der wir mit dieser Arbeitsgruppe stellen, ist es, gemeinsam ein Projekt für die Entwicklung der Wirtschaft in Bozen umzusetzen. Das Projekt ist nicht auf kurzfristig realisierbare Ziele ausgerichtet, sondern es orientiert sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, der Inklusion und der Innovation. Wir möchten die Bedingungen schaffen, unter denen das Wachstum gefördert und die Schaffung von qualifizierten und langfristigen Arbeitsplätzen unterstützt werden können. Auch der Umweltschutz und ein sauberes Stadtbild sind wichtige Faktoren, denn sie alle tragen dazu bei, das Leben der Bürger wirklich zu verbessern.“ erklärte Bürgermeister Corrarati.
Beim heutigen Treffen wurden einige wichtige Themen angeschnitten: von der Weiterentwicklung der Besonderheiten und Potenziale der Stadt bis hin zur Einführung von Instrumenten und die Umsetzung von Initiativen zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit und der Produktivität der Betriebe und Unternehmen und schließlich auch die Verbesserung der Dienste für die Bürger. Mitberücksichtigt werden dabei auf jeden Fall auch der Umweltschutz und die Aufwertung des Stadtbildes, denn sie sind wichtige Faktoren, um Investoren anzulocken und eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung zu begleiten.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen