Von: Ivd
Bozen – „Die Entscheidung der EU zur Herabstufung des Wolfes war überfällig“, zeigt sich Obmann-Stellvertreter Otto Mahlknecht erfreut über den jüngsten Beschluss des Europäischen Parlaments, den Schutzstatus des Wolfes zu lockern. Damit ist keine Einzelfallprüfung für Entnahmen nötig, solange die Population nicht gefährdet wird. Die Freiheitlichen hätten sich seit Jahren für realistische und praxisnahe Lösungen im Wolfsmanagement eingesetzt, so Mahlknecht, insbesondere für die Möglichkeit gezielter Abschüsse in Konfliktfällen.
„Während die Landesregierung jahrelang gezögert und auf Rom verwiesen hat, haben wir immer klar gesagt: Wölfe müssen reguliert werden, wo sie Almen und Nutztierhaltung zerstören. Dass das EU-Parlament nun den Weg für eine Entnahme problematischer Tiere erleichtert, bestätigt unsere Linie“, so Mahlknecht.
Besonders begrüßen die Freiheitlichen in diesem Zusammenhang auch die geplante Änderung des Autonomiestatuts, die vorsieht, dass das Land die Zuständigkeit für den Umweltschutz inklusive Wildtiermanagement bekommt und der Landeshauptmann künftig selbst über Eingriffe beim Wolfsmanagement entscheiden kann. Damit wäre die Zustimmung der staatlichen Umweltbehörde ISPRA keine Hürde mehr.
„Das wäre ein echter Meilenstein“, betont Mahlknecht. „Südtirol hätte damit endlich die Zuständigkeit dort, wo die Probleme auftreten – nämlich in unseren Tälern und auf unseren Almen. Der Landeshauptmann könnte in sensiblen Gebieten rasch und eigenständig reagieren, ohne sich monatelang mit Rom abstimmen zu müssen.“
Die Freiheitlichen fordern daher, die Autonomiereform zügig zu verabschieden und auf Landesebene konkrete Entnahmepläne vorzubereiten, um die neue Rechtslage auch sofort umsetzen zu können, sobald sie in Kraft tritt.
„Unsere Bauern, die Weidewirtschaft und der ganze ländliche Raum haben lange genug unter Symbolpolitik gelitten. Jetzt muss gehandelt werden. Wir werden weiterhin Druck machen, damit endlich im Sinne der Bevölkerung und nicht der Ideologen entschieden wird“, so Mahlknecht abschließend.
Aktuell sind 9 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen