Klimamonat in Bruneck

Gemeinsam für eine grüne, saubere und lebenswerte Stadt

Freitag, 29. August 2025 | 11:12 Uhr

Von: mk

Bruneck – Bruneck ist zertifizierte KlimaGemeinde Gold und deshalb wird die energie- und klimapolitische Arbeit der Gemeinde über einen längeren Zeitraum bewertet. Die Auszeichnung ist ein Zwischenergebnis und gleichzeitig Auftrag, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen. Dazu wurde der „Klimamonat der Stadtgemeinde Bruneck“ ins Leben gerufen. Nach dem Motto „grün.sauber.lebenswert“ gibt es im Herbst ein buntes Veranstaltungsprogramm.

Grün

Im Mittelpunkt stehen der Klimaschutz und die Sensibilisierung für Aspekte, die damit zusammenhängen, wie z. B. die Klimagerechtigkeit, um die es bei der mobilen Ausstellung „Isch’s gleich?“ der oew (Organisation für Eine solidarische Welt) und bei den zwei dazugehörigen Vorträgen geht. Annalena Egger gestaltet die Auftaktveranstaltung zum Thema „Warum Klimagerechtigkeit uns alle angeht“ am 4. September in der Stadtbibliothek. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Mobilität: Wer sich Inspiration für die nächste Reise holen möchte, findet diese bei den drei Erlebnisberichten, die zeigen, wie nachhaltiges Reisen aussehen kann.

Beim Radtag bietet die Ortspolizei allen Kindern die Möglichkeit, auf einem Parcours die Hindernisse im Straßenverkehr kennenzulernen. Am Stand der Sozialgenossenschaft Novum2 können die Besucherinnen und Besucher kleinere Reparaturen am Fahrrad durchführen lassen, und es gibt einen Infopoint zum Thema Lastenfahrräder.

Sauber

Mit der Aktion „Spazieren gehen und Müll sammeln“ will die Stadtgemeinde auf ein Thema aufmerksam machen, das für alle sichtbar ist:  Müll, der auf Straßen und Plätzen liegen bleibt. Durch gemeinschaftliches Engagement soll hier gezeigt werden, dass es auch anders geht – ohne Jammern, ohne moralischen Fingerzeig, mit der einfachen Geste: Ich helfe mit, ich engagiere mich. So wie Matteo Palmieri und sein Sohn Tobias das schon tun. Die Initiative ging von Tobias aus. Als Matteo seinen Sohn vom Kindergarten abholte, fragte dieser ihn auf dem Nachhauseweg, warum neben Straßen und auf Plätzen Müll liegt. „Als Vater möchte ich meinem Kind beibringen, dass wir selbst aktiv werden können. Wir haben uns Handschuhe und Greifzangen zugelegt und gehen zusammen regelmäßig Müll sammeln. Richtig gefreut habe ich mich über die Reaktion der anderen Kindergartenkinder – sie erkundigten sich, woher wir die coolen Greifzangen hatten, und machten bei uns mit“. Der Spaßfaktor kam dabei auch nicht zu kurz.

Wer es ihnen gleichtun möchte ist eingeladen bei der Aktion „Spazieren gehen und Müll sammeln“ mitzumachen. Schaut einfach in der Stadtbibliothek vorbei und informiert euch. Dort erhält ihr Müllsäcke, Handschuhe und alles Notwendige. Die Aktion läuft das ganze Jahr hindurch.

Lebenswert

Maßnahmen wie diese stärken die Lebensqualität der Stadt. „Klimaschutz ist eine Querschnittaufgabe, deswegen haben wir bei der Eröffnung des Klimamonats kein Band durchgeschnitten, wie dies sonst bei Eröffnungen üblich ist. Es ist ein Band geknüpft worden als Zeichen dafür, dass im Klimaschutz soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit miteinander verbunden werden und als Zeichen dafür, dass wir uns alle gemeinsam um den Schutz unseres Lebensraumes, in einem engeren und in einem weiteren Sinn, kümmern“, unterstreicht Umweltstadträtin Stefanie Peintner.

Projekt „Saubere Gemeinde – Spazierengehen und Müll sammeln“

Das Projekt „Saubere Gemeinde – Spazierengehen und Müll sammeln“ ist am 28.08.2025 gestartet. Freiwillige sammeln beim Spazierengehen Müll im Gemeindegebiet – ganz nach dem Vorbild des schwedischen „Pliking“. Die Anmeldung erfolgt in der Stadtbibliothek, wo auch eine Vereinbarung unterschrieben wird. Teilnehmende erhalten dort auch Müllsäcke, Handschuhe und alle wichtigen Informationen. Im Unterschied zur jährlichen Säuberungsaktion läuft diese Aktion das ganze Jahr hindurch.

Bezirk: Pustertal

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen