Von: Ivd
Davos – Eine Delegation der Direktion Ladinische Bildung und Kultur hat vom Mittwoch bis Freitag an der internationalen Tagung “Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext” an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) in Davos teilgenommen. Die Konferenz bot Einblicke in aktuelle Forschung und Praxis zur Förderung sprachlicher Minderheiten.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Dimensionen von Mehrsprachigkeit, Translanguaging und sprachlichen Minderheiten, Gebärdensprachen und indigenen Sprachen in einem globalen Kontext. Darüber hinaus wurden die Auswirkungen der digitalen Transformation und insbesondere der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Förderung der Mehrsprachigkeit beleuchtet.
“Die Tagung hat einmal mehr verdeutlicht, dass Mehrsprachigkeit ein kultureller Reichtum ist, den es auch im grenzüberschreitenden Austausch zu schützen und zu fördern gilt”, betont der Landesrat für Ladinische Bildung und Kultur, Daniel Alfreider. “Gerade der Dialog zwischen Ladinien und Graubünden zeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit im Alpenraum ist, um den kleineren Sprachen – wie dem Ladinischen und dem Rätoromanischen – mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Zukunftsperspektiven zu geben.”
Unter anderem wurde im Zuge der Tagung die Bedeutung mehrsprachiger Unterrichtspraxis zur Förderung der Bildungssprachen unter Einbezug aller vorhandenen Erstsprachen beleuchtet. “An den ladinischen Schulen könnte dies zum Beispiel auch durch Projekte wie ‘L’AltRoparlante: didattica plurilingue nella scuola primaria e secondaria’ unterstützt werden”, erklärt Claudia Rubatscher, Inspektorin für Mehrsprachigkeit. “Dieses Projekt wurde in Davos vom Forschungsteam der Università per Stranieri di Siena vorgestellt und wird vom Inspektorat für Mehrsprachigkeit sowie vom Dienst für Inklusion der Direktion Ladinische Bildung und Kultur betreut.” Mit ihrer Teilnahme unterstreicht die Direktion Ladinische Bildung und Kultur die Relevanz internationaler Bildungsnetzwerke für die Weiterentwicklung mehrsprachiger Bildungswege von Sprachminderheiten im globalen Kontext.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen