Erstellung ist im „Klimaplan Südtirol 2040“ vorgesehen

Landesregierung befasst sich mit Klimaanpassungsstrategie ­

Freitag, 14. November 2025 | 15:21 Uhr

Von: luk

Bozen – Steigende Temperaturen, zunehmende Klimaextreme wie Starkregen und Dürre: Auch Südtirol befindet sich mitten im Klimawandel. Die damit verbundenen klimabedingten Gefahren und Folgen erfordern eine Anpassung. Genau mit dieser Klimaanpassungsstrategie hat sich die Landesregierung am 14. November befasst.

Als Grundlage dafür dient das von Eurac Research im Auftrag des Landes Südtirol und unter der Koordination der Agentur für Bevölkerungsschutz ausgearbeitete Dokument „Klimarisiken und Anpassung – Wege zu einem klimaresilienten Südtirol“. Es untersucht die möglichen Klimarisiken und -folgen für Südtirol in neun verschiedenen Sektoren und schlägt Maßnahmenbündel für eine notwendige Klimaanpassung vor.

Die Landesregierung nimmt das Eurac-Dokument und die darin enthaltenen Empfehlungen zur Kenntnis. „Neben dem Ziel, unsere Emissionen bis zur Klimaneutralität zu senken, müssen wir uns auch auf die möglichen Folgen des Klimawandels einstellen“, unterstreicht Landeshauptmann Arno Kompatscher. Dazu sei eine regionale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel von grundlegender Bedeutung.

Ausgearbeitet werden soll diese von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz, die dazu von der Landesregierung beauftragt wird. Dabei sollen bestehende Studien zur Klimaentwicklung im Land einbezogen sowie europäische und nationale Strategien – insbesondere der „Nationale Plan zur Klimaanpassung an den Klimawandel“ PNACC (Piano nazionale di adattamento ai cambiamenti climatici) – berücksichtigt werden.

„Bei uns im alpinen Raum ist die Klimawandelanpassung unerlässlich, um Natur und Energieversorgung langfristig zu sichern“, betont der Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz Peter Brunner. Für Südtirol sei die Erstellung einer lokalen Anpassungsstrategie im 2023 genehmigten „Klimaplan Südtirol 2040“ vorgesehen. „Es geht darum, unsere Anpassungsfähigkeit zu erhöhen, die Resilienz zu stärken und die Anfälligkeit gegenüber Klimarisiken zu verringern“, so Brunner.

Auf europäischer Ebene skizziert die EU-Strategie 2021 zur Anpassung an den Klimawandel mit dem Titel „Ein klimaresilientes Europa aufbauen“ die Vision der EU, bis 2050 zu einer klimaresistenten, an die Auswirkungen des Klimawandels angepassten Gesellschaft zu werden.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen