Dienstleistungsqualität beteiligter Unternehmen

Qualität der städtischen Unternehmen und Stiftungen auf dem Prüfstand

Donnerstag, 28. August 2025 | 17:47 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Im Nachgang zur heutigen Sitzung der Bozner Stadtregierung lud Bürgermeister Corrarati zur wöchentlichen Pressekonferenz, an der diesmal auch der Stadtrat für Vermögen und Bürgerbeteiligung Claudio Della Ratta teilnahm.

Schwerpunktthema der heutigen Pressekonferenz war die Vorstellung des Jahresberichts zur Dienstleistungsqualität in Unternehmen und Stiftungen, die zur Gänze der Stadt gehören bzw. an denen die Stadt beteiligt ist – Betrieb für Sozialdienste Bozen, SEAB, Kohlerer Seilbahn, EcoCenter, Stiftung Bozner Schlösser, Stiftung Stadttheater und Konzerthaus Bozen, Stiftung Haydn von Bozen und Trient, Stiftung Busoni-Mahler und Teatro Stabile.

Bereits 2009 unterzeichnete die Stadt Bozen mit Unternehmen und Einrichtungen, die lokale öffentliche Dienstleistungen erbringen und die zur Gänze oder teilweise im Eigentum der Stadt sind, eine erste Vereinbarung zur Sicherstellung der Dienstleistungsqualität und zur Stärkung der Verbraucherrechte. Die Stadt wollte mit dieser Vereinbarung ein hohes Maß an Kundennähe, Transparenz und Dienstleistungsqualität in ihren Unternehmen und Stiftungen sicherstellen.

“Es geht uns darum, gemeinsame Qualitätsstandards festzulegen, die eingehalten werden müssen. Die entsprechenden Zahlen und Daten werden in der Folge in einem Jahresbericht festgehalten, sodass wir die Entwicklung der Dienstleistungsqualität jederzeit im Auge behalten können“, so der zuständige Stadtrat Claudio Della Ratta. Es sei ein gemeinsames Anliegen der Stadt und der Betriebe, transparent, effizient und bürgerorientiert zu handeln, so Della Ratta abschließend.

Die Vereinbarung sehe auch eine regelmäßige Aktualisierung der Dienstleistungschartas, die Einrichtung einer Ideen- und Beschwerdestelle und – für einige Betreiber (u. A. SEAB, BSB und EcoCenter) – die Zertifizierung durch externe Prüfstellen vorsieht.

Im April wurden die Monitoringberichte für 2024 eingereicht. Im Juni und Juli fanden die Monitoringsitzungen mit den Unternehmen und Stiftungen statt, bei denen die Dienstleistungsqualität des vergangenen Jahres überprüft wurde. An den Sitzungen nahmen auch Alperia und SASA teil.

Ob eine Dienstleistung den Qualitätsanforderungen genügt, bemisst sich u. a. an der Kundenzugänglichkeit (persönlich, telefonisch, digital), an der Barrierefreiheit für Menschen mit einer Beeinträchtigung, an der Erreichbarkeit, an der Klarheit der Informationen, an der Transparenz, an der Einhaltung der Qualitätsstandards und am Schutz der Verbraucher. Der Monitoringbericht enthält aber auch Angaben zu den bearbeiteten Beschwerden, den Ergebnissen der Zufriedenheitsumfragen und den Neuerungen für die Kunden. Werden vereinbarte Qualitätsstandards nicht erreicht, besteht Anspruch auf eine Entschädigung in der vereinbarten Form.

Den Ergebnissen der Zufriedenheitsumfragen zufolge bewerteten die Kunden die im vergangenen Jahr angebotenen Dienstleistungen durchweg positiv. So etwa wurden die Dienstleistungen des BSB, darunter u. a. der Betrieb Kinderhorte und Seniorenwohnheime sowie der Hauspflegedienst, mit vier auf einer Skala von eins bis fünf bewertet. Bei Bozens Umweltbetrieb SEAB erreichen die Gasverteilung und der Wasserdienst und auch die Tür-zu-Tür-Müllsammlung sehr hohe Zufriedenheitswerte. Der Service der Kohlerer Seilbahn wurde auf einer Skala von eins bis zehn mit 7,9 bewertet. Bei der SASA hingegen stieg die Zufriedenheit der Kunden von anfänglich 7,9 auf einen Wert von 8,1.

Auch der Fortschritt bei der Digitalisierung hat Einfluss auf die Dienstleistungsqualität der Anbieter. So führte der BSB 2024 die Möglichkeit einer Online-Anmeldung zum Kinderhort ein. Beim Parkplatzbetreiber SEAB wurde die Möglichkeit der elektronischen Ticketzahlung ausgebaut, sodass 2024 bereits 47,65 Prozent der Parktickets auf elektronischem Wege über Telepass, EasyPark, MoonayGo und Drop Ticket bezahlt wurden.

Ferner gab es bei allen Unternehmen und Stiftungen wichtige Neuerungen für die Kunden. Diese reichen von der nutzerfreundlichen Überarbeitung der Website (EcoCenter, Stiftung Bozner Schlösser) über zusätzliche Kulturangebote für alle Alters- und Nutzergruppen (Stiftung Busoni-Mahler, Stiftung Haydn, Teatro Stabile) bis hin zur Ausbildung neuer Busfahrer (SASA).

 

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen