Von: Ivd
Bozen – Der Bozner Stadtrat hat heute Vormittag mehrere wichtige Beschlüsse gefasst. Einer davon betrifft den Bau eines neuen Rad- und Fußgängerwegs, der die Drususstraße mit der Reschenstraße und der Puccinistraße verbinden wird. Das Projekt im Wert von 257.000 Euro ist Teil des städtischen Radwegenetzes und soll die Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger erhöhen. Auch die Vergabekriterien für die Bauarbeiten wurden genehmigt.
Wohnbau und soziale Maßnahmen
Im Bereich Wohnbau legte der Stadtrat die Fristen für die Einreichung von Anträgen für geförderte Wohnungen in der Similaunstraße fest. Auf den dafür vorgesehenen Flächen entstehen 45 neue Wohnungen mit einem Gesamtvolumen von rund 11.800 m³.
Im Sozialbereich beschloss die Stadt die Wiedereröffnung der Winternotunterkunft im ehemaligen Gebäude Lemayr. Die Einrichtung wird vom Italienischen Roten Kreuz betrieben, ist vom 1. November bis 15. April geöffnet und bietet 70 Schlafplätze. Die Betriebskosten betragen 576.000 Euro.
Silvester und Kulturförderungen
Eine weitere Entscheidung betrifft die Silvesterfeier 2025/2026, die aus logistischen und sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr in der Stadthalle Reschenstraße, sondern in der Halle A der Messe Bozen stattfinden wird. Dort können bis zu 1.500 Personen teilnehmen.
Der Stadtrat genehmigte zudem eine Reihe von Kulturbeiträgen für Vereine und Organisationen, die 2025 Projekte umsetzen. Zu den geförderten Initiativen zählen unter anderem:
- Teatro La Ribalta – Akademie der Vielfalt (40.000 Euro),
- Transart – Interconnessioni musicali (15.000 Euro),
- Brassband Bozen Überetsch – Musical „Der Ritter von Rafenstain“ (6.000 Euro),
- Musica Antiqua – Antiqua 2025 (20.000 Euro) sowie zahlreiche kleinere Kultur- und Bildungsprojekte.
Mit diesen Maßnahmen will die Stadt laut Mitteilung soziale Unterstützung, nachhaltige Mobilität und kulturelle Vielfalt gleichermaßen fördern.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen