Im Senat

Unterberger: “Ein Gedenktag gegen Body-Shaming allein reicht nicht”

Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 16:17 Uhr

Von: luk

Rom – Der italienische Senat hat über die Einführung eines nationalen Gedenktages gegen Body-Shaming diskutiert. Julia Unterberger, Vorsitzende der Autonomiegruppe und SVP-Senatorin, begrüßte die Initiative, betonte jedoch, dass ein symbolischer Tag nicht ausreiche, um das Problem wirksam zu bekämpfen.

Body-Shaming sei „kein harmloser Scherz, sondern eine Form von Gewalt“, erklärte Unterberger im Plenum. Die gesellschaftliche Reduzierung von Frauen auf ihr äußeres Erscheinungsbild habe tiefe Spuren hinterlassen. Verstärkt werde dieser Druck durch unrealistische Schönheitsideale in Werbung und sozialen Medien, die zunehmend auch durch künstliche Intelligenz erzeugt würden.

Die Folgen seien gravierend: Während vor 20 Jahren in Italien rund 300.000 Menschen an Essstörungen litten, sind es heute nach Angaben Unterbergers rund drei Millionen – zunehmend auch sehr junge Betroffene. „Niemand ist wirklich vor Body-Shaming sicher“, so die Senatorin. Selbst politische Spitzenfiguren wie die frühere deutsche Kanzlerin Angela Merkel seien Ziel von herabwürdigenden Angriffen gewesen.

Unterberger forderte strengere Maßnahmen seitens Medienaufsicht und Werberat gegen diskriminierende Darstellungen sowie mehr Verantwortung für soziale Netzwerke. Zudem seien Bildungsinitiativen in Schulen notwendig, um Jugendliche für Selbstachtung, Respekt und Gleichberechtigung zu sensibilisieren.

Auch bei der gesundheitlichen Versorgung gebe es Nachholbedarf: In Italien stünden derzeit nur 130 öffentliche Einrichtungen für die Behandlung von Essstörungen zur Verfügung, was viele Familien zu langen Anfahrten oder teuren Privatkliniken zwinge.

„Wir können den 16. Mai als Gedenktag einführen. Aber wenn wir danach keine Regeln für die Medien erlassen, keine Lehrkräfte ausbilden, keine Behandlungszentren schaffen und keine Mittel bereitstellen, bleibt es bei einem Kalendereintrag“, so Unterberger abschließend.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen