Maßnahmenpaket für ein sauberes Meran verabschiedet

Von Waste Watchern bis hin zur Rattenbekämpfung

Donnerstag, 28. August 2025 | 08:15 Uhr

Von: mk

Meran – Die Meraner Stadtverwaltung, die Stadtwerke und die Kurverwaltung haben sich bei einer strategischen Sitzung vor einigen Tagen auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, um die Reinigungsdienste für Straßen und Plätze in der Stadt zu verbessern, aber auch um dem Phänomen der illegalen Müllentsorgung und der unsachgemäßen Abfallentsorgung an den Wertstoffinseln entgegenzuwirken.

Gemeinde, Stadtwerke und Kurverwaltung wollen gemeinsam für eine saubere Stadt vorgehen. „Wir wollen unsere Zusammenarbeit intensivieren, um die Reinigung der Straßen und Plätze der Stadt zu optimieren, indem auch gezieltere Strategien und strengere Kontrollmaßnahmen eingeführt werden, um die unsachgerechte und illegale Müllentsorgung zu bekämpfen. Das verlangen unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mit ihrem Bürgersinn die Regeln einhalten und wie wir ein sauberes Meran wollen“, bekräftigte heute die Umweltstadträtin Antonella Costanzo.

Die Wirtschaftsreferentin Barbara Hölzl unterstrich die Bedeutung der neu geschaffenen Synergien zwischen den Partnern für eine erfolgreiche Strategieumsetzung. „Mit dem klaren Ziel, zum Wohlbefinden unserer Mitbürgerinnen und -bürger sowohl derjenigen beizutragen, die unsere Stadt besichtigen, hat sich die Kurverwaltung bereit erklärt, zehn Prozent der heurigen Kurtaxe für die Effizienzsteigerung  zur Verfügung zu stellen. Es werden hiermit konkrete zusätzliche Maßnahmen wie die verstärkte Sauberkeit am Wochenende und die Bekämpfung des Wildwuchses mitfinanziert” erklärte Hölzl.

„Die Kurverwaltung Meran, vertreten durch ihre Präsidentin und ihre Direktorin, unterstützt mit Überzeugung das Ziel einer saubereren Stadt. Dies geschieht nicht nur durch die Kofinanzierung von Initiativen zur Einführung neuer Dienstleistungen an Feiertagen und an Orten von großer touristischer Bedeutung, sondern auch durch die Sensibilisierung von Gästen und Bürgern“, betonte Direktorin Daniela Zadra.

Dies ist das Maßnahmenpaket, das mit den Stadtwerken und der Kurverwaltung vereinbart und gestern vom Ausschuss verabschiedet wurde:

Unkrautbeseitigung

„Um die Beseitigung von Unkraut in den bisher von den Stadtwerken betreuten Stadtgebieten sowie in den Zonen, die in die Zuständigkeit des Amtes für Straßen fallen,  sicherzustellen“, erklärte Stadträtin Costanzo, „haben wir vorgesehen, einen spezifischen Auftrag mit einer Laufzeit von mindestens drei Jahren an einen einzigen Auftragnehmer zu vergeben. Dieser wird den Unkraut fünf Mal pro Jahr entfernen dabei auch die Risse im Asphalt versiegeln. Die Stadtgärtnerei wird weiterhin den Dienst in den ihnen zugewiesenen Bereichen (Blumenbeete und Bäume) ausführen”.

Waste Watchers

„Die Task Force der Kontrolleure, die für die Bekämpfung der illegalen Müllentsorgung zuständig sind, wird weiterhin den Stadtwerken, die diesen Dienst an sechs Tagen in der Woche von 5.30 bis 23.00 Uhr mit eigenem Personal durchführen wird: Es werden zwei Vollzeitmitarbeiter und ein Teilzeitkoordinator eingestellt.”

Straßenreinigung, Leeren von Mülleimern und Reinigung von Wertstoffinseln

Die Reinigung des Stadtzentrums wird auch an Sonn- und Feiertagen (52 Sonntage und 5 Feiertage) gewährleistet sein. Ab Dezember 2025 wird ASM auch eine neue Maschine zur Reinigung der Plätze einsetzen. Im Stadtzentrum wird die Häufigkeit der Mülleimerleerungen erhöht (vier- bis fünfmal pro Tag). Darüber hinaus sind Einsätze der Stadtwerke-Taskforce auf Abruf vorgesehen. Ab 2026 wird die Leerung nur noch durch Stadtwerke-Personal durchgeführt. Grünes Licht gab es auch auch für das Projekt „Clean City“: Die Wertstoffinseln (alle zwei Wochen), die Wertstoffglocken (alle 4-6 Wochen) und die Mülleimer (einmal im Monat) werden mit einem Hochdruckreiniger gereinigt.

Multivideo-Überwachung

„Um dem Phänomen der illegalen Müllablagerung und -entsorgung an den Wertstoffinseln entgegenzuwirken“, bekräftigte Costanzo, „wird ein mobiler, versetzbarer Videoüberwachungsdienst eingerichtet, der dank künstlicher Intelligenz und einer interaktiven Verwaltungsplattform Folgendes ermöglicht: 1) die eigenständige Überprüfung und Erstellung eines Videopakets (aus mehreren Aufnahmewinkeln) der zu ahndenden Straftat; 2) die Erstellung eines Fotos des Kennzeichens; 3) die Übermittlung von Fotos und Filmen an die örtliche Polizei zur Einleitung des Strafverfahrens“.

Kartonsammlung

Für die Sammlung von Haushaltskartonagen werden wir nächste Woche eine Testphase im Schulzentrum in der Karl-Wolf-Straße. Dort wird eine erste Presse aufgestellt, die rund um die Uhr und sieben Tage die Woche zugänglich ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Tests sind fünf weitere gezielte Standorte vorgesehen. Was hingegen den von Gewerbekund*innen entsorgten Karton betrifft, sieht der Vorschlag zur Verbesserung des Sammelsystems einen Just-in-time-Service vor, d. h. die Abgabe und Sammlung zu einer bestimmten Uhrzeit für das Stadtzentrum und die Hauptstraßen (Via Roma, Via Cavour, Via Goethe usw.), während in den übrigen Stadtteilen die Kartons ab 18.00 Uhr am Vortag oder am Morgen desselben Tages bereitgestellt werden können.

Rattenbekämpfung

Die Gemeinde und die Stadtwerke in diesem Bereich stets aktiv. Die Stadtwerke sind in den Bereichen tätig, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen (Wertstoffinseln und/oder Mülltonnen). Für den Dreijahreszeitraum 2023-2025 hat die Gemeinde Meran den Dienst an ein spezialisiertes Unternehmen vergeben, das die monatliche Kontrolle der insgesamt 153 Köderbehälter im Gemeindegebiet übernimmt. Der Dienst wird bei Bedarf ständig ausgebaut.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 3 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen