Bozen – Kürzlich fand das jährliche Forum der makroregionalen Strategie für den Alpenraum EUSALP statt. Ziel ist es, den Alpenraum als eine der attraktivsten, innovativsten und wettbewerbsfähigsten Regionen Europas zu erhalten und seine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Auch Südtirol engagiert sich aktiv und profitiert von der überregionalen Zusammenarbeit. Die Klimahaus-Agentur leitet zusammen mit der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes den Sektor “Energie”.
Basis für langfristige strategische Zusammenarbeit schaffen
Im Rahmen dieses EUSALP-Forums haben Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider sowie Umwelt- und Energielandesrat Giuliano Vettorato mit Vertretern der transalpinen Region die Grundlage für eine langfristige strategische Zusammenarbeit zum Wasserstoff für nachhaltige Mobilität geschaffen. Heuer liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Wasserstoff und seiner Rolle bei der Umsetzung der Energiewende und des europäischen Green Deal. Insbesondere geht es darum, wie überschüssiger Strom aus Photovoltaik und Windenergie in Form von Wasserstoff gespeichert und anschließend wieder in Strom umgewandelt werden kann. Die Entwicklung von Speicherkapazitäten ist eine Grundvoraussetzung für den weiteren Ausbau von Energie aus erneuerbaren Quellen. “Wenn es um das Potenzial von Wasserstoff geht – betont der Direktor der Klimahaus Agentur Ulrich Santa – ist es wichtig, dass dieser auch langfristig aus erneuerbaren Quellen gewonnen wird und Konflikte bei der Nutzung verfügbarer grüner Energie vermieden werden.” Vor allem aber solle Wasserstoff in Sektoren eingesetzt werden, in denen sein Beitrag zur Dekarbonisierung größer und sinnvoller sei.
Etwa 95 Prozent des Wasserstoffs werden aktuell aus noch fossilen Brennstoffen gewonnen
Derzeit werden noch etwa 95 Prozent des Wasserstoffs aus fossilen Brennstoffen (“grauer” Wasserstoff) hergestellt. Wenn das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid aufgefangen und gespeichert wird, spricht man von “blauem” Wasserstoff und bei Methanpyrolyse von “türkisfarbenem” Wasserstoff. Wenn Kernenergie für die Elektrolyse verwendet wird, spricht man von “rotem” Wasserstoff. “Grüner” Wasserstoff wird ausschließlich aus Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt.
Synergien nutzen und in Richtung Dekarbonisierung arbeiten
“Beide Regionen arbeiten an der Entwicklung und Umsetzung einer ehrgeizigen Strategie für Wasserstoff”, unterstreicht Mobilitätslandesrat Alfreider: „Wir wollen die möglichen Synergien nutzen, um gemeinsam die besten Nutzungsszenarien zu entwickeln und umzusetzen, insbesondere bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim hohen Verkehrsauskommen auf dem Brennerkorridor.”
Umwelt- und Energielandesrat Vettorato hebt die “sehr wichtige Rolle” von Wasserstoff bei den Dekarbonisierungszielen für 2050 hin: “Die interregionale Zusammenarbeit mit anderen Pionierregionen kann wesentlich zur Umsetzung der notwendigen Infrastrukturen und des Zugangs zu den von Europa bereitgestellten Mitteln beitragen: Ein Fortschritt, der in naher Zukunft Auswirkungen haben könnte.”
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
4 Kommentare auf "Wasserstoff: Südtirol und Auvergne-Rhône-Alpes arbeiten zusammen"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Niemand kauft ein Auto, bei dem der Sprit dreimal so viel kostet wie bei einem anderen. Die Batterieautos haben sich schon durchgesetzt.
Die Wasserstofftechnologie wird eines der größten Geldgräber für den Südtiroler Steuerzahler.
Schauen wir mal. Energieversorgung durch Windkraft. Dezentral.
https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/beitraege/mehr-als-einfach-nur-strom-wie-aus-windenergie-gruenes-gas-wird/
Bern: Wer Umweltmässig denkt und normal im Kopf ist wird da nicht NUR auf den Preis sondern auf die Zukunft unserer Nachkommen schauen ! Dem Wasserstoff gehört ganz klar ein großer Anteil der Transportzukunft ! Wenn man nur endlich die Infrastruktur der Tankstellen ausbauen würde. Wir würden ein solches Auto fahren ,denn es überzeugt ! 🙂