Weltpokal in Bozen

In einer Woche fallen die ersten Kegel von der Bahn

Donnerstag, 09. Oktober 2025 | 15:38 Uhr

Von: luk

Bozen – Das Warten hat fast ein Ende! Am kommenden Dienstag, 14. Oktober wird der 36. Weltpokal der Sportkeglerinnen und Sportkegler in Bozen feierlich eröffnet. Tags darauf schreiten dann schon die weltbesten Keglerinnen und Kegler auf die Bahnen am Pfarrhof, um sich einen der prestigeträchtigsten Titel des internationalen Kegelsports zu sichern.

Für Südtirol, das zirka 1100 aktive Sportkeglerinnen und Sportkegler zu bieten hat, ist der Weltpokal das große Highlight der Saison 2025/26. Schließlich pilgern die besten Kegler der Welt für die Titelkämpfe in die Südtiroler Landeshauptstadt. Mittendrin statt nur dabei sind auch die beiden amtierenden italienischen bzw. Südtiroler Meister (Kegeln wird nur in Südtirol als Leistungssport praktiziert, Anm. d. Red.): Fugger Sterzing bei den Damen und die KK Neumarkt bei den Herren.

„Wir sind bestens vorbereitet und trainieren schon seit einer Weile für das Großereignis Weltpokal in Bozen“, erzählt Marion Thaler, die Kapitänin von Fugger Sterzing. „Es ist uns eine Ehre und immer wieder eine tolle Erfahrung, vor heimischem Publikum zu spielen. Dass wir nicht zu den Topmannschaften gehören, ist uns bewusst. Wir werden aber alle unser Bestes geben und wollen unter die Top-10 kommen.“ Etwas höhere Erwartungen hat Neumarkt, das 2022 sogar einen Weltpokal gewinnen konnte, der bis dahin größte Vereinserfolg. „Unsere Erwartungen sind natürlich hoch, da wir den Weltpokal zuhause spielen. Wir wollen den Erfolg von 2022 wiederholen. Die Vorfreude ist bei uns riesig. Ein Top-4-Platz ist sicher drinnen, wie weit es danach geht, wird sich zeigen. Aber auch wir werden alles geben und freuen uns auf dieses Großereignis vor unserer Haustür“, sagt der neue Kapitän Georg Righi, der das Amt von Wolfgang Blaas übernommen hat.

Zwei Seriensieger sind die großen Favoriten

Damit Neumarkt den zweiten Weltpokal-Sieg nach jenem vom Jahr 2022 wiederholen kann, müssen die Unterlandler aber vor allem eine Mannschaft knacken. Rot Weiß Zerbst hat die letzten beiden Ausgaben für sich entschieden, insgesamt haben die Deutschen sogar zwölf Mal den Titel zu sich nach Sachsen-Anhalt geholt. Sie sind das Maß aller Dinge im männlichen Kegelsport.

Auch bei den Damen gibt es einen Serienseiger, der als haushoher Favorit ins Rennen geht. KK Mlaka, eine Mannschaft aus der kroatischen Hafenstadt Rijeka, hat die letzten vier Ausgaben des Weltpokals gewonnen – und wird in Bozen auf die Jagd nach dem fünften Streich gehen. Mit Zerbst, Neumarkt, KK Zapresic (Kroatien), Zalaegerszegi TK (Ungarn) und Zeleziarne Podbrezova (Slowakei) sind bei den Herren gleich fünf Mannschaften vertreten, die den Weltpokal schon zumindest einmal gewinnen konnten. Bei den Damen ist hingegen nur Mlaka dieses Kunststück bislang geglückt.

Neben Neumarkt und Zerbst haben sich bei den Herren weitere 13 Mannschaften angemeldet, bei den Damen sind es mit Sterzing und Mlaka insgesamt zwölf Teams, die am Turnier in Bozen teilnehmen. Zur Info: Alle nationalen Meister der Welt haben Anrecht, sich beim Weltpokal anzumelden. Mit der Anzahl an teilnehmenden Teams ist die OK-Chefin, Annelies Gritsch, sehr zufrieden: „27 Mannschaften sind viele, das hätte ich mir nicht erwartet und das freut uns alle natürlich sehr. Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen. Wir haben viele motivierte Freiwillige, die uns unter die Arme greifen. Es werden spannende Wettkämpfe auf uns zukommen, hoffentlich mit ausgezeichneten Kegelzahlen. Unsere Vorfreude ist riesig“, schließt Gritsch ab.

 

36. Weltpokal, Bozen – das Programm:

Dienstag, 14. Oktober

16.00 Uhr: Besprechung der Schiedsrichter und Kontrolle der Kegelbahnen

20.00 Uhr: Eröffnungsfeier

 

Mittwoch, 15. Oktober

Ab 8.30 Uhr: Qualifikation

 

Donnerstag, 16. Oktober

Ab 8.30 Uhr: Qualifikation

 

Freitag, 17. Oktober

11.00 Uhr: Halbfinalspiele der Damen

15.00 Uhr: Halbfinalspiele der Herren

 

Samstag, 18. Oktober

9.00 Uhr: Spiele um Platz drei Damen und Herren

12.45 Uhr: Finalspiele Damen und Herren

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen