Sportklettern

Landeskader 2025/2026 vorgestellt

Dienstag, 12. August 2025 | 12:30 Uhr

Von: mk

Bozen – 41 Athleten werden unter dem AVS-Logo in der Kletter-Wettkampfsaison 2025/26 zu lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben auftreten. Bei einer Pressekonferenz in der Kletterhalle Salewa in Bozen wurde der Landeskader der zwei Kategorien U-15 (Jahrgänge 2015 bis 2012) mit 24 Mitgliedern und U21 (Jahrgänge 2011 bis 2006) mit 17 Mitgliedern vorgestellt.

Vom Breiten- zum Leistungssport

Bereits in den 1980er-Jahren hat der AVS den Schritt in Richtung Leistungssport vollzogen.„Damals konnte niemand abschätzen, wie sich diese Sportart entwickeln wird. In Südtirol hat das Sportklettern vor allem in den letzten 5 bis 10 Jahren enormen Zulauf erhalten – das zeigt die Zahl der Teilnehmer an den Qualifikationswettkämpfen für die nationale Jugendmeisterschaft. Dieses Ergebnis ist nur durch erfolgreiche Jugendarbeit zu erreichen“, sagte Klaus Kofler, Leiter des Referats Sportklettern, bei der Pressekonferenz. Bei der Olympiade Tokio 2020 im August 2021 gab es erstmals Sportklettern als eigene Disziplin. Welche Entwicklungen und Herausforderungen diese Entwicklung mit sich bringen wird, kann im Detail heute nicht abgesehen werden. „Wir müssen jedoch zur Kenntnis nehmen, dass die Aufrechterhaltung der aktuellen Situation nicht ausreichen wird, um dem Potential und den Ansprüchen gerecht zu werden“, sagte Kofler. Vor allem sei eine Entwicklung im Bereich der Strukturen – sowohl als Wettkampf- als auch als Trainingsstrukturen – erforderlich. „Waren die Strukturen in Vergangenheit in der Lage, Breiten- und Leistungssport gleichermaßen zu fördern, so muss dies heute in Frage gestellt werden. Breiten- und Leistungssport distanzieren sich immer mehr, dass muss zur Kenntnis genommen werden. Das bringt auch wirtschaftliche Herausforderungen mit sich“, so Kofler.

Gezielte Förderung für junge Talente

„Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft in der Lage sind, unsere Jugend, die Athleten und deren Familien möglichst lange auf diesem sportlichen Weg zu begleiten und zu unterstützen“, sagte Kofler. Ausreichend finanzielle Unterstützung für die Ausübung ihres Sports bekommen derzeit nur die allerbesten: Nur Athleten mit regelmäßigen Top-Ergebnissen haben die Chance, die überaus aufwändigen Bewerbe zur Aufnahme in eine Sportgruppe (Carabinieri, Polizei u.a.) zu meistern und beruflich Spitzensport betreiben zu können. So lange versucht der AVS, die Athleten gemeinsam mit ihren Familien zu unterstützen. „Sportklettern hat neben dem sportlichen Aspekt auch einen gesellschaftlichen Wert, der häufig nicht erkannt wird: Viele der ehrenamtlichen Bergretter waren in Vergangenheit Sportkletterer“, sagte Kofler.

Organisiert wird der Leistungssportbereich von AVS-Mitarbeiter Berthold Gamper, der sich um Trainingsplanung, Logistik und Wettkampfkoordination kümmert. „Die Auswahl der Athletinnen und Athleten erfolgt auf Basis der Jugend-Italienmeisterschaften und den Ergebnissen beim regionalen Juniorcup. Nur wer konstante Leistungen zeigt und in der jeweiligen Kategorie bei den Besten dabei ist, wird in den Landeskader aufgenommen“, sagt Gamper. (Die Liste der Mitglieder des Landeskaders findet sich im Anhang).

Zwei Trainer – zwei Disziplinen

Das sportliche Training liegt in den Händen von zwei erfahrenen Trainern: Hannes Mantinger (43, Schalders) ist für den Bereich Lead verantwortlich, Morris Fontanari (29, Pergine) betreut das Bouldern. Die Athleten können, müssen aber nicht in allen Disziplinen Wettkämpfe bestreiten.

„Wir ergänzen das Vereinstraining mit gezielter individueller Förderung im Kadertraining. Dabei stehen Technik, Körpergefühl und mentale Stärke im Fokus – immer mit Blick auf die nächste Stufe: das Nationalteam“, sagt Mantinger. Fontanari, selbst erfolgreicher Boulderer, ergänzt: „Ich versuche, den Jugendlichen nicht nur Technik zu vermitteln, sondern auch meine Leidenschaft fürs Klettern weiterzugeben – das ist die Basis für langfristigen Erfolg.“

Der Wettkampfkalender Saison 2025/26

Die Wettkampfsaison beginnt im Herbst. Die Athleten der Kategorie U15 bestreiten ausschließlich die Junior-Cup-Bewerbe und die Italienmeisterschaft, die internationalen Wettbewerbe sind den älteren Athleten vorbehalten.

Von Oktober bis Mai 2026 läuft die regionale Juniorcup-Serie. Die Besten dieser Wettbewerbe dürfen Ende Mai zur Jugend-Italienmeisterschaft antreten. Die Besten der Italienmeisterschaft werden in den Landeskader der folgenden Saison aufgenommen. Auch die Trainer der Nationalmannschaft wählen bei diesen Wettkämpfen neue Athleten für die Nationalmannschaft aus (aktuell sind 7 AVS-Athleten auch in der Nationalmannschaft) – sie trainieren parallel im Landes- und Nationalkader.

Von Februar 2026 bis Juli 2026 laufen die verschiedenen Italiencups – über diesen Weg qualifizieren sich die Athleten für internationale Wettbewerbe.

Von Mai 2026 bis Oktober 2026 finden die verschiedenen Wettbewerbe des Jugendeuropacups statt.

Im Juli 2026 findet die Jugendweltmeisterschaft statt – in Arco.

Erfolge und Perspektiven

Der AVS kann stolz auf seine Erfolge sein: Sieben Athlet:innen aus Südtirol sind aktuell Teil des italienischen Jugendnationalteams. Bei der Jugend-Weltmeisterschaft 2025 in Helsinki (FIN) waren Matilda Liù Moar und Bettina Dorfmann beide vom AVS-Brixen am Start. Bei der Jugendeuropameisterschaft in Žilina (SVK) Ende August startet neben Moar und Dorfmann auch noch Leonie Hofer vom AVS Passeier.

Zurzeit klettern zwei ehemalige und langjährige Mitglieder des Landeskaders im Weltcup, zum einen Filip Schenk, welcher im Juli 2025 beim WC in Chamonix den 3. Platz im Lead erreichte und zum anderen Michael Piccolruaz welcher bereits im Jahre 2016 sein erstes Weltcup Podest, mit einem 2. Platz im Boulder feierte.

Der Blick ist bereits auf die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles gerichtet. Die Qualifikationen laufen bis Sommer 2027.  „Vielleicht ist dann auch ein AVS-Athlet mit dabei – das wäre ein Traum“, sagte Kofler.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen