„Vom Wald auf den Teller“

Bewusster Umgang mit Wildfleisch

Freitag, 24. Oktober 2025 | 08:21 Uhr

Von: mk

Tisens – In einem besonderen Praxisprojekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Tisens im November mit dem Thema Wildfleisch – von der Jagd über die Verarbeitung bis hin zur gemeinsamen Zubereitung und Präsentation. Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Regionalität und den respektvollen Umgang mit Lebensmitteln zu schaffen.

Durchgeführt wird das Projekt vom Jugenddienst Lana-Tisens in Zusammenarbeit mit der Schule. Begleitet und geleitet wird es von Verena Hofer, Mitarbeiterin des Jugenddienstes, Wildnispädagogin und selbst aktive Jägerin. Mit ihrer Erfahrung vermittelt sie den Schülerinnen und Schülern nicht nur Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für Naturkreisläufe und verantwortungsvolle Nutzung natürlicher Ressourcen. Zur Seite steht ihr dabei Priska Hell, Fachlehrerin im Bereich Küche.

Das Projekt gliedert sich in drei praxisnahe Einheiten:

1. Einheit: Die Jagd verstehen
Zunächst lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich im Wald und gegenüber Wildtieren richtig verhalten. Sie erfahren, was verantwortungsvolle Jagd bedeutet und warum sie wichtig für das ökologische Gleichgewicht ist. Dabei stehen Themen wie Tierschutz, Nachhaltigkeit und ethisches Handeln im Mittelpunkt.

2. Einheit: Menü- und Veranstaltungsplanung
Im zweiten Teil planen die Schülerinnen und Schüler ein Menü rund um das Thema Wild. Sie wählen passende Beilagen, überlegen Dekorationsideen und gestalten die Veranstaltung selbst. Dabei lernen sie, wie kulinarische und gestalterische Elemente zu einem stimmigen Gesamtkonzept werden. Das Projekt stärkt Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist.

3. Einheit: Verarbeitung und Durchführung
In der abschließenden Einheit wird ein erlegtes Wild sachgerecht zerlegt und zubereitet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Fleischteile sich für unterschiedliche Garmethoden eignen und wie man Wildfleisch verantwortungsvoll und schonend verarbeitet. Den Höhepunkt bildet eine gemeinsame Veranstaltung, bei der das Ergebnis präsentiert und verkostet wird.

Auch für Vegetarier interessant

Das Projekt richtet sich ausdrücklich an alle Schülerinnen und Schüler – auch an jene, die sich vegetarisch ernähren. Für sie bietet es die Möglichkeit, sich mit den Themen wie Nachhaltigkeit, Tierethik und bewussten Konsum auseinanderzusetzen. Das Projekt zeigt, dass respektvoller Umgang mit Lebensmitteln – egal ob pflanzlich oder tierisch – ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Lebensführung ist.

Gemeinschaft und Bewusstsein fördern

„Vom Wald auf den Teller“ verbindet Fachwissen, Naturerlebnis und soziales Lernen. Es stärkt die Klassengemeinschaft, vermittelt Wertschätzung für unsere Umwelt und regt dazu an, über Herkunft und Verarbeitung unserer Lebensmittel nachzudenken.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen