"Bildnis Elisabeth Lederer" steht in New York im Scheinwerferlicht

Klimts “Bildnis Elisabeth Lederer” erzielte Fabel-Rekord

Mittwoch, 19. November 2025 | 02:00 Uhr

Von: apa

Gustav Klimt hat am Dienstagabend bei Sotheby’s in New York Auktionsgeschichte geschrieben. Das auf 150 Mio. US-Dollar (130 Mio. Euro) geschätzte Spätwerk “Bildnis Elisabeth Lederer” wurde nach einem langen, aufregenden Bietergefecht um 205 Millionen Dollar an einen Telefonbieter zugeschlagen, was mit Zuschlägen einen Verkaufspreis von 236,36 Mio. Dollar (203,93 Mio. Euro) ergibt. Es ist damit das bei weitem teuerste je verkaufte Klimt-Gemälde.

Damit hat das 180 x 128 cm große und 1914 bis 1916 entstandene Bild, das die jugendliche Elisabeth Lederer – die Tochter von Szerena Lederer, einer Vertrauten Klimts – vor fremdländischem Hintergrund zeigt, auch zahlreiche weitere Rekorde gebrochen, wie der Auktionator verkündete. Es wurde zum teuersten je von Sotheby’s verkauften Werk und zum teuersten Werk der Moderne.

Mehr hat bei einer Auktion bisher nur das Gemälde “Salvator Mundi” von Leonardo da Vinci eingebracht, das etwa aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt und 2017 für 450,3 Millionen Dollar versteigert wurde. Das bisher teuerste Kunstwerk aus dem 20. Jahrhundert war Andy Warhols “Shot Sage Blue Marilyn” (1964), das 2022 bei Christie’s in New York um 195 Millionen US-Dollar versteigert wurde.

Zwei weitere Klimt-Gemälde ebenfalls verkauft

Klimts “Blumenwiese”, die auf 80 Mio. Dollar geschätzt worden war, wurde um 75 Millionen zugeschlagen – mit Aufpreis 86 Millionen. “Waldabhang in Unterach am Attersee”, das auf 70 Mio. Dollar geschätzt worden war, erzielte einen Hammerpreis von 61 Millionen – was nach Berechnungen des Auktionshauses 70,76 Mio. Dollar Verkaufspreis ergab. Alle Gemälde stammten aus der Sammlung des verstorbenen Milliardärs Leonard A. Lauder.

Den Klimt-Auktionsrekord hielt bisher das Gemälde “Dame mit Fächer”, das 2023 bei Sotheby’s in London für umgerechnet 108,4 Mio. US-Dollar den Besitzer wechselte. Nicht offiziell, weil im Rahmen von Privatverkäufen erzielt, sind drei weitere Summen, die nun ebenfalls übertroffen wurden: 2006 wurde das Porträt “Adele Bloch-Bauer I” zu einem kolportierten Preis von 135 Mio. Dollar an Ronald Lauder – den jüngeren Bruder Leonard A. Lauders – verkauft. 2017 soll der US-Medienstar Oprah Winfrey “Adele Bloch-Bauer II” um 150 Mio. Dollar an einen chinesischen Käufer veräußert haben. Noch mehr sollen 2015 die “Wasserschlangen II” dem neuen Besitzer wert gewesen sein – die vermuteten Summen bewegen sich zwischen 170 und 200 Millionen Dollar.

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen