Eine Online-Veranstaltung, um besser zu verstehen

Therapieresistenz bei Tumoren

Donnerstag, 03. Dezember 2020 | 18:17 Uhr

Bozen – Trotz der Herausforderungen, die COVID-19 mit sich bringt, bleibt die Krebsforschung nicht stehen und passt sich an. Genau das tut auch p-care, ein neues grenzüberschreitendes europäisches Projekt zwischen Italien und Österreich zum Thema Krebs und Krebsresistenz gegen Medikamente.
Nun startet die p-care-Gemeinschaft ihre erste Veranstaltung zur personalisierten Krebsmedizin, alles online. An dem Workshop nehmen italienische und österreichische Wissenschaftler teil, die die Strategien, auf denen die Immuntherapie bei Krebs beruht, und die Schwachpunkte des chemoresistenten Krebses diskutieren. Fachkundige Projektpartner, Studenten, Wissenschaftler, Kliniker und interessierte Bürger werden virtuell zusammenkommen, um einige der neuesten und interessantesten Fortschritte in der Krebsforschung zu diskutieren.

Freitag, 4. Dezember 2020: Der erste von p-care organisierte Workshop über Präzisionsmedizin zur Krebsbekämpfung beginnt um 11.00 Uhr online.
Bei der Veranstaltung, die live übertragen wird, sind der italienische Wissenschaftler Gustavo Baldassare vom Onkologischen Referenzzentrum in Aviano und der Direktor der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck, Professor Dominik Wolf, zu Gast.

Warum können Krebstherapien manchmal nicht zu dauerhaften Heilungen führen? Wie kann das Immunsystem des Patienten zur Krebsbekämpfung angeregt werden? Diese und viele andere Fragen werden von den p-care Projektpartnern und Gast-Experten beantwortet.

Trotz der Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten bei der Behandlung von Krebs erzielt wurden, ist eine der großen Herausforderungen, die nach wie vor besteht, die Resistenz von Tumoren gegenüber Chemotherapie oder Therapien der neuesten Generation. Genau diese Fähigkeit einiger bösartiger Zellen, nicht auf die Behandlung anzusprechen, ist eine der Hauptursachen für das Wiederauftreten der Krankheit und den Tod durch Krebs.

Bei allen Krebsarten gibt es einen signifikanten Anteil von Patienten, die auf die Behandlung nicht ansprechen. Die Erforschung neuer therapeutischer Ansätze ist daher von vorrangiger Bedeutung.
P-CARE, eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen italienischen und österreichischen Forschungsinstituten, die in den Bereichen Genetik, Biotechnologie und klinische Onkologie tätig sind, hat sich dieser Herausforderung gestellt. Finanziert von der Europäischen Union, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Interreg VA Italien-Österreich 2014-2020 Programm, werden die Partner von p-care eine gemeinsame technologische Plattform für die Identifizierung von Medikamenten entwickeln, um Tumore, die gegen konventionelle Krebsbehandlungen resistent sind, wieder zu resensibilisieren und Resistenzen gegen Immuntherapien zu überwinden.

Technologien und Wissen, die im Rahmen von P-CARE entwickelt werden, werden anderen akademischen und klinischen Forschern, Studenten und anderen Fachleuten im biomedizinischen Bereich innerhalb und außerhalb der am Projekt beteiligten grenzüberschreitenden Regionen Friaul-Julisch Venetien und Südtirol in Italien und Tirol in Österreich zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung ist nur eine der Initiativen, die P-CARE zu organisieren beabsichtigt, um die Verbreitung von Wissen und die Diskussion über diese Themen zu fördern. “Dies ist der erste der Workshops, die wir für die Dauer des Projekts jährlich organisieren werden. Wir sind stolz darauf, die Herausforderung, die die Anti-COVID-19-Maßnahmen mit sich bringen, angenommen und unser Format daran angepasst zu haben”, sagt Stefan Schoeftner, Professor für Molekularbiologie an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Triest und Koordinator des P-CARE -Projekts. “Der Workshop findet auf einer Online-Plattform statt und wird sehr interessant sein. Es wird über Immuntherapie gehen und einige der neuesten Fortschritte im Verständnis der Mechanismen erörtern, die der Resistenz von Tumormedikamenten zugrunde liegen. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, wir werden einen virtuellen Raum schaffen, in dem man diskutieren, lernen und neue Beziehungen knüpfen kann”.

123rf

Das Projekt P-CARE

Durch die Zusammenarbeit italienischer und österreichischer Exzellenz auf genetischem, klinischem sowie biotechnologischem Gebiet zielt das grenzüberschreitende P-CARE -Projekt zur Krebsmedikamentenresistenz darauf ab, innovative therapeutische Strategien zur Resensibilisierung von Krebszellen zu entwickeln und das Immunsystem zur Krebsbekämpfung anzuregen.

Aus dem biologischen Material der Patienten wird P-CARE zelluläre Systeme erzeugen, die in der Lage sind, im Labor die Komplexität des Tumors und die Mikroumgebung des umgebenden Gewebes im Körper nachzuahmen und die Immunantwort des Patienten zu reproduzieren. Diese fortschrittlichen Systeme basieren auf der Kombination verschiedener Zellen, Tumorzellen und Nicht-Tumorzellen, die alle dem Patienten entnommen werden. Zusammen mit anderen Modellen sollen sie dazu dienen, Resistenzen gegen verschiedene Arten von Medikamenten in vitro zu reproduzieren und neue Behandlungsmethoden zu testen, um Wirkstoffkombinationen zu finden, die Resistenzen überwinden oder das Immunsystem gegen Krebszellen stimulieren können.

In diesem Unternehmen fangen P-CARE Partner nicht bei null an. Tatsächlich wurden die Grundlagen des Projekts durch eine frühere Interreg Italien-Österreich-Initiative, das PreCanMed-Projekt, geschaffen, das als p-care durch den EU-Fonds für regionale Entwicklung finanziert wurde. Auf der Grundlage dieser Erfahrung implementieren die p-care Partner neue innovative Technologien und neue Methoden für das Medikamentenscreening, die die Entwicklung wirksamerer therapeutischer Strategien unterstützen werden.
Vier Exzellenzzentren für die Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen sind an dem Projekt beteiligt: die Universität Triest für Friaul-Julisch Venetien und der Südtiroler Sanitätsbetrieb in Italien, das Österreichische Institut für Medikamentenscreening (ADSI) in Innsbruck zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck für Tirol, Österreich.

Der Südtiroler Sanitätsbetrieb ist mit den Gesundheitsbezirken Bozen und Brixen als Partner mit folgenden Abteilungen am Projekt beteiligt: Im Raum Bozen ist die Medizinische Onkologie dabei, der „Principal Investigator“ des Projekts, Emanuele Vattemi, sowie die Biologen und Studienkoordinatorin Claudia Mazzarisi und Alessandra Marabese; die Allgemeinchirurgie unter der Leitung von Antonio Frena; die Anatomie und pathologische Histologie unter der Leitung von Guido Mazzoleni; die Thoraxchirurgie unter der Leitung von  Francesco Zaraca und Reinhold Perkmann, die Abteilung Gastroenterologie, deren Leiterin Andrea Mega ist. Im Raum Brixen sind auch die Onkologische Tagesklinik, deren Leiter und Koordinator des Projektes Gilbert Spizzo und als Biologin und Studienkoordinatorin Claudia Mazzarisi ist, sowie die Chirurgie, deren Leiter Josef Widmann ist, beteiligt; die Gynäkologie, deren Verantwortliche Sonia Prader ist. Schließlich ist Mirta Fedrizzi als Koordinatorin des Sekretariats der Bezirksleitung und der Ethikkommission für den Bezirk Bozen zuständig.

Um mehr über das Projekt und die Online-Veranstaltung zu erfahren, besuchen Sie www.p-care.eu oder kontaktieren Sie das p-care Team unter secretariat@p-care.eu.

Von: ka

Bezirk: Bozen