DocDay: „Valentina und die MUOSter" von Francesca Scalisi

Vielfach prämierter Dokumentarfilm erneut in Bozen zu sehen

Mittwoch, 19. November 2025 | 12:15 Uhr

Von: mk

Bozen – Der FAS-Filmverband bringt am Donnerstag, den 20. November erneut einen vielfach prämierten Dokumentarfilm DocDay: „Valentina und die MUOSter” von Francesca Scalisi auf die Bozner Leinwand. Teil des Filmteams waren mehrere ehemalige Zelig-Absolventen.

Die Landschaft um das sizilianische Städtchen Niscemi ist gezeichnet von riesigen, monsterhaften Parabolantennen, dem sichtbaren Teil des Satellitenkommunikationssystems MUOS der USMarine, das hier seit 2016 stationiert ist. Von hier aus werden unter anderem russische Truppenbewegungen in der Ukraine observiert, womit das Hinterland Siziliens in direkten Bezug zum aktuellen Krieg in Europa gestellt wird. Nicht nur die elektromagnetischen Wellen dieser Antennen belasten die Gesundheit der Einwohner des Ortes, auch ist die umliegende Landschaft von Umweltsünden, Trockenheit und Bränden zerstört.

In diesem apokalyptisch anmutenden Setting erzählt der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilm „Valentina und die MUOSter“ die Emanzipationsgeschichte einer jungen Frau, die trotz aller Widrigkeiten versucht, sich von ihrer Familie zu lösen und auf eigenen Beinen zu stehen.

Der Fipresci-Preis beim Festival DOK-Leipzig und der Special Jury Award bei „Visions du Reel“ sind nur zwei der zahlreichen Auszeichnungen, die der Film auf internationaler Ebene erhalten hat, der am Donnerstag 20.11.2025 um 20.00 Uhr im Rahmen der Filmreihe DocDay des Filmschaffendenverbandes FAS und Filmclub im Bozner Capitol Kino gezeigt wird. Noch etwas macht diesen Film speziell für das Bozner Publikum besonders sehenswert: Das kreative Kernteam besteht aus Filmschaffenden, die einst ihre Berufsausbildung an der Filmschule Zelig genossen haben. Die italienische Regisseurin Francesca Scalisi, der tschechisch-schweizerische Produzent Mark Olexa und die Trentiner Kamerafrau Stefania Bona haben sich ein gutes Jahrzehnt nach dem Abschluss ihres Studiums in Bozen hier erneut zusammengetan und ein Projekt geschaffen, das auf dem internationalen Dokumentarfilmmarkt erfolgreich ist.

Alle drei werden im Anschluss an die Vorführung dem Publikum Rede und Antwort stehen, außerdem findet am Freitag, den 21. November an der Filmschule Zelig ein Gespräch mit Regisseurin und Produzent statt, in dem die beiden auch einen Rückblick auf ihre noch jungen Karrieren mit den neuen Studierenden und dem interessierten Publikum teilen werden.

DocDay ist eine Initiative der FAS- Film Association Südtirol mit Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen. In Zusammenarbeit mit dem Filmclub. Alle Termine und weitere Informationen zu den Filmen können unter www.fas-film.net eingesehen werden.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 1 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen