Von: mk
Terlan – Der Verein Musica Aulis mit Präsidentin Sonya Beretta und die Seniorenresidenz Pilsenhof in Terlan sind eng verbunden. Zustande gekommen ist diese freundschaftliche Beziehung durch die guten Kontakte von Alberto Raffagnini, der als ehemaliger Angehöriger eines Heimgastes und durch seine Liebe zur klassischen Musik diesen so wertvollen Austausch ermöglicht. So ist es nun vor Kurzem bereits zum vierten Mal gelungen, den Heimbewohnern sowie ihren Familienangehörigen ein einzigartiges Konzert mit der Sopranistin Martina Bortolotti von Haderburg zu bieten.
Die Südtirolerin ist inzwischen nicht nur hierzulande unterwegs, sondern immer öfters auch international, und kann stolz auf Engagements an etablierten Opernhäusern in Europa wie auch in verschiedenen Filmproduktionen sein. Pilsenhof-Präsident Ulrich Seitz zeigt sich deshalb besonders erfreut, dass die Südtiroler Künstlerin trotz ihrer zahlreichen Termine jedes Jahr Zeit findet, einen Abstecher in das Seniorenwohnheim Terlan sicherzustellen.
Heuer gab sie ein Repertoire an Liedern von Franz Schubert, Johann Strauss und bekannten italienischen Komponisten zum Besten. Es ist beeindruckend, wie sehr die Senioren, die zum Teil auch krankheitsbedingt stark angeschlagen sind, durch die Musik, ihre Schmerzen und Einschränkungen vergessen. „Es macht fast schon den Anschein, eine neue Medizin sei geboren“, meint Ulrich Seitz, mit dem Verweis auf die Begeisterung der anwesenden Zuhörerschaft.
Mattia Filippin, Referent für die italienische Kultur in Terlan, zeigte sich ebenso erfreut über den großen Zuspruch an der Initiative. Ulrich Seitz unterstreicht die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen, denn das Seniorenwohnheim Terlan definiere sich als Haus der Begegnung: „Wir öffnen bewusst und oft unsere Struktur für die Dorfbevölkerung, um sie zu überraschenden Events einzuladen, die auf dem ersten Blick nichts mit dem klassischen ‚Altersheim‘ zu tun haben. Nur so schafft man es, Berührungsängste und zum Teil falsche Vorstellungen von Strukturen wie unserer abzubauen und vielmehr die Lebensfreude in den Vordergrund zu stellen.“
Nächste Termine stehen diesbezüglich schon fest: am 24.11.2025 sind alle Interessierten ab 18.30 Uhr zu einem Infoabend mit dem Kommandanten der Carabinieri Station Terlan, Matteo Romano eingeladen, und ab Jänner 2026 startet eine spannende Talk-Reihe mit unterschiedlichen Gästen zu „neuen Wohnmodellen – Zusammenleben anders“. „Diese Aspekte rund um die Betreuungsmodelle 2030 werden uns zukünftig sehr intensiv begleiten“, betont Seitz. Denn der Druck auf die sozio-sanitären Einrichtungen im ganzen Land steige und die üblichen Betreuungsformen würden sich zusehends aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen – auch auf dem Lande – drastisch beziehungsweise schneller verändern.




Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen