Die Neugierde der Zwergmangusten-Jungtiere wächst von Tag zu Tag

Vier Zwergmangusten-Jungtiere erobern Zoo Schönbrunn

Donnerstag, 04. September 2025 | 09:44 Uhr

Von: apa

Mitte Juli sind vier Zwergmangusten im Tiergarten Schönbrunn zur Welt gekommen. In der Zwischenzeit erkunden die Jungtiere ihre Umgebung, als sicherer Rückzugsort bietet sich der Bau im künstlichen Termitenhügel an. Doch laut Angaben des Zoos vom Donnerstag wächst die Neugierde der Säugetiere von Tag zu Tag. Aufgepasst wird von den stets wachsamen erwachsenen Tieren, die nicht von der Seite des Nachwuchses weichen.

Wenn ein Jungtier bei einer vermeintlichen Gefahr nicht schnell genug selbst in den Bau zurückkehrt, reagieren die Elterntiere und die älteren Geschwister schnell und tragen sie im Maul dorthin zurück. “Zwergmangusten haben ein spannendes Sozialsystem. Sie leben gesellig in kleinen Gruppen. Nachwuchs bekommt in der Regel nur das ranghöchste Weibchen. Bei der Aufzucht helfen jedoch alle mit”, sagte Kuratorin Eveline Dungl.

Tiere wiegen auch ausgewachsen nur 300 Gramm

Die Zwergmangusten zählen zu den kleinsten Mangusten-Arten und wiegen selbst ausgewachsen nur 300 Gramm. Gesäugt werden sie in der Zwischenzeit fast nicht mehr. “Die Kleinen probieren bereits alles, was auf dem Futterplan steht: faschiertes Rindfleisch, Eier, Gemüse, Obst und vor allem Insekten. Hier merkt man, dass sie kleine Raubtiere sind, denn den Heimchen jagen sie schon begeistert hinterher”, sagte Tierpflegerin Anja Kienast-Doppler.

In freier Wildbahn verbringen die Tiere viel Zeit mit der Suche nach Nahrung, daher lässt sich das Team der Tierpfleger regelmäßig neue Beschäftigungsideen einfallen. Das Futter wird etwa in Bambusrohren oder Schachteln versteckt. In den Savannen im östlichen und südlichen Afrika, der Heimat der Zwergmangusten, teilen sich die Tiere den Lebensraum mit Decken-Tokos – genauso wie im Ostafrikahaus im Tiergarten Schönbrunn auch. Und auch bei den Decken-Tokos, der gefiederten Vogelart mit markant großem Schnabel, gibt es aktuell Nachwuchs.

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen