Er hat es geschafft!

Walter Moosmair aus St. Leonhard ist Energielandwirt des Jahres

Donnerstag, 30. Oktober 2025 | 10:00 Uhr

Von: Ivd

St. Leonhard in Passeier – Beim diesjährigen CERES AWARD ist Walter Moosmair aus St. Leonhard in Passeier in Südtirol zum besten Energielandwirt gekürt worden. agrarheute, die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, ehrte ihn am gestrigen Abend im Rahmen der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin.

Walter Moosmair überzeugte durch seine Innovationskraft, sein praxisnahes Denken und sein großes Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und Gesellschaft. Die Jury wählte den Niedersteinhof aus, „weil er zeigt, wie Energieerzeugung in kleinem Maßstab, aber auf höchstem Niveau geht“, heißt es in der Begründung der Jury. Juroren in dieser Kategorie sind Julia Schürer von agrarheute, Dr. Matthias Baum von der R+V Versicherung und Bettina Bischof von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

Der Niedersteinhof von Walter Moosmair liegt oberhalb von St. Leonhard im Passeier, die Bergwiesen reichen bis auf 2.000 Meter. Bekannt ist der Bioland-Betrieb für Bergwiesenheu und Hofführungen – und für sein vorbildliches Energiekonzept. Photovoltaikanlagen, Wasserkraft, Windrad, Wärmepumpe und ein eigenes Energiemanagement machen den Hof nahezu unabhängig von fossilen Brennstoffen. Mit rund 65.000 kWh grünem Strom pro Jahr beweist Moosmair, dass die Energiewende auch auf kleinen Höfen erfolgreich gelingt.

Moosmair hat sich in der Kategorie Energielandwirt gegen Hannah Winkler von Mohrenfels (Bayern) und Thomas Rößner (Sachsen) durchgesetzt.

Die R + V Allgemeine Versicherung AG, unterstützt den CERES AWARD als Kategoriepartner Energielandwirt. Jens Hasselbächer, Mitglied im Vorstand der R+V Allgemeine Versicherung AG, erklärt in einem Statement: „Landwirtinnen und Landwirte zeigen täglich, was Resilienz bedeutet: Mit Mut, Innovationskraft und Engagement begegnen sie dem Wandel und übernehmen Verantwortung für Mensch, Tier und Natur. Als R+V Versicherung mit landwirtschaftlichen Wurzeln ist es uns ein Anliegen, ihre Arbeit zu würdigen und zu unterstützen.“

Simon Michel-Berger, Chefredakteur agrarheute, bezeichnet die Gewinner des CERES AWARS als Impulsgeber für den Wandel in der Landwirtschaft. Er betont: „Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für eine ganze Branche, die täglich Herausragendes leistet. Ihr Engagement macht deutlich, dass Landwirtschaft nicht nur Tradition wahrt, sondern mit Stolz und Innovationsgeist in die Zukunft geht.“

Der CERES AWARD, der in diesem Jahr zum 12. Mal verliehen wird, gilt als hohe Auszeichnung in der deutschen Landwirtschaft. Gekürt werden Gewinner in den sieben Kategorien Ackerbauer, Energielandwirt, Junglandwirt, Rinderhalter, Schweinehalter, Geflügelhalter und Unternehmerin. Die Sieger dieser Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro, der Gesamtsieger, die Landwirtin oder der Landwirt des Jahres, erhält 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt.

Über 200 Landwirte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland haben sich in diesem Jahr für den CERES AWARD beworben. Bei diesem Wettbewerb geht es neben guten wirtschaftlichen Ergebnissen vor allem um innovative und nachhaltige Ideen bei der Unternehmensführung und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. 21 Betriebe, drei je Kategorie, hatte die Jury anhand eines umfangreichen Bewertungssystems in die Shortlist gewählt und auf ihren Höfen beurteilt. Zusammengesetzt sind die Jurorenteams aus je einem agrarheute-Fachredakteur, einem Repräsentanten eines Fachverbandes sowie einem Vertreter des jeweiligen Kategorienpartners. Auf der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ hat agrarheute die sieben Kategoriensieger sowie die Landwirtin des Jahres verkündet und ausgezeichnet.

Die sieben Kategoriensieger des CERES AWARD 2025 im Überblick:

Max Klockemann aus Niedersachsen (Kategorie Ackerbau)

Walter Moosmair aus Südtirol (Kategorie Energielandwirt)

Michael Sturl aus Österreich (Kategorie Geflügelhalter)

Daniel Dorfmeister aus Bayern (Kategorie Junglandwirt)

Stefan Fuchte aus Nordrhein-Westfalen (Kategorie Rinderhalter)

Michael Skuk aus Österreich (Kategorie Schweinehalter)

Sylke Herse aus Niedersachsen (Kategorie Unternehmerin und Landwirtin des Jahres)

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 5 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen