Bozen – Nach den Landtagswahlen im Oktober 2023 startet die SVP nun mit den Sondierungsgesprächen, um eine tragfähige Mehrheit im Landtag zu finden und eine neue Landesregierung bilden zu können. Wir haben schon mal vorgegriffen und wollten von euch im Rahmen einer Spontanbefragung wissen, was eure Wunschkoalition wäre.
Aufgrund der hohen Stimmverluste und der zersplitterten Parteienlandschaft muss die SVP neben einem italienischen Landesrat, den das Autonomiestatut vorschreibt, weitere Partner mit ins Boot holen. Insgesamt zwölf Parteien haben diesmal den Einzug in den Landtag geschafft.
Im Prinzip hat die SVP mehrere Möglichkeiten: Zunächst wäre da die Koalition mit Rechtsausschlag, also mit den “Brüdern Italiens”, der Lega und beispielsweise den Freiheitlichen die Situation in Rom widerspiegeln. Südtirol hätte damit gute Karten in Verhandlungen über mehr Kompetenzen. Gleichzeitig würde man dem offensichtlichen Rutsch auf die politisch rechte Seite in Südtirol entsprechen. Die SVP müsste allerdings erklären, wie eine Koalition mit den Fratelli d‘Italia ins ideologische Bild passt. Schließlich waren FdI bzw. deren Vorgänger historisch gegen die Autonomie.
Eine Variante, die nach Mittelinks ausschlägt, also mit den Grünen, PD und Civica wäre ebenfalls möglich und einigen sicher “sympathischer”, könnte aber die Beziehungen mit Rom belasten. Weiterer Nachteil: Man greift nicht auf die stärkste italienische Vertretung zurück und würde damit den “Disagio” weiter fördern.
Es bleibt eine Koalition der “Mitte”, die nach der Wahl ebenfalls diskutiert wurde. Hier wären neben der SVP, das Team K, die Civica und/oder der PD vertreten.
Bei der Spontanbefragung auf Südtirol News haben mehr als 5.200 Personen teilgenommen. 56 Prozent davon stimmten für eine Koalition der SVP mit Mitterechts-Partnern. 26 Prozent plädierten hingegen für eine Koalition der Mitte und 19 Prozent befürworten eine Koalition mit Mittelinks.
Der User @Privatmeinung hält die Sondierungsgespräche für nicht allzu schwierig: „Ganz einfach, den Willen des Volkes – Mehrheit respektieren, wenn es auch schmerzt. Veränderung schmerzt immer.“
„Lange wird das alles nicht hinhauen, es kommt zu Neuwahlen“, ist hingegen @diskret überzeugt.
@Speedy Gonzales schreibt hingegen: „Ich würde eine Münze entscheiden lassen.“
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
13 Kommentare auf "Wunsch nach Koalition mit Mitterechts überwiegt"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Eine Landesregierung zusammenzustellen ist das einfachste auf der Welt und dafür gibt es ein ganz einfaches Rezept.
“Die Wählerstimmen” akzeptieren und diese in der Landesregierung widerspiegeln, so einfach ist dies.
Die Reihenfolge von viel-wenig beachten, persönliche Aminositäten aus dem Spiel lassen, aus Fehlern lernen und im Sinne des Volkes regieren, das ist die Botschaft des Wählers.
Wie willst du die Mitte, Rechts mit Links koalieren? Es brauch Schnittmengen und die gibt es da nicht.
@Ojehh …. eine etwas realitätsfremde Vorstellung…. Da kann man frisch das Los entscheiden lassen. Aber zum Schluss muß man gemeinsame Ziele verfolgen und die können auch druchwegs unterschiedlich ausfallen. Die STF z.B. hat ihre Vorstellungen, die Grünen eine etwas andere und teilweise entgegengesetzte….. alles andere als das Einfachste der Welt!
@Oracle … Die Politiker müssen lernen dem Volk zu entsprechen. Leider tut Sie das nicht. Das Ergebnis der Landtagswahl bringt den Auftrag ganz klar zum Ausdruck, was gibt es hier nicht zu verstehen?
Ignoranz hat einen hohen Preis zur Folge, das gilt für alle Politiker, egal ob Links-Mitte-oder Recht!
SN Umfrage!? Es ist bekannt, dass sich hier mehr aus dem rechten Lager tummeln und damit war das Ergebnis von vorne herein klar. Ob dies die Bevölkerung widerspiegelt, bezweifle ich.
N.G. bist du jetzt auch noch Politologe? Frag nur neugierhalber😂
Schau einfach das Wahlergebnis an, dann verstehst du den Willen des Volkes
…Tiroler in Koalition mit Postfaschisten…Magnago hört nicht mehr auf im Grab zu rotieren…
Der Magnago rotiert eher wegen solcher Figuren wie JWA und Co. im Grab und bei dem, was aus der SVP geworden ist, sell isch übrigens selbstverschuldet, da haben weder “italienische Postfaschisten” noch “Süd-Tiroler Rechtsextreme” etwas mit zu tun.
@Paladin
…die Südtiroler sind begeistert von den fratelli d’ Italia…
@Paladin
Magnago hat auch die Freiheitskämpfer kritisiert.
Ohne diese Helden gäbe es keine Autonomie.
Das waren noch Leute die für ihre Ideale gekänpft haben!
Und jetzt schau was aus der SVP geworden ist!
Mitte Links wäre der Gnadenschuss für die Svp!!!! Das hätte für die Svp keine Zukunft!!!
@Hoffunug …. Grün ist sicherlich zur Zeit keine gute Option, man sehe nur nach Deutschland….freie Zuwanderung, gemischte Schulen, den anderen vorschreiben, was sie essen sollen und mit was sie fahren sollen….