"Hond in Hond- Freizeit mitanond“

Ein partizipatives Projekt stärkt Inklusion im Wipptal

Donnerstag, 16. Oktober 2025 | 11:39 Uhr

Von: Ivd

Sterzing – Ab dem Schuljahr 2025/2026 startet im Wipptal das neue Projekt „Hond in Hond- Freizeit mitanond“, eine Kooperation zwischen dem Sozialdienst der Bezirksgemeinschaft Wipptal, dem Oberschulzentrum Sterzing „Michael Gaismair“, dem Verein AEB – Aktive Eltern von Menschen mit Behinderung, dem pädagogischen Beratungszentrum Brixen und dem Verein Lebenshilfe. Ziel des Projekts ist es, jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderung vielfältige Begegnungen und gemeinsame Freizeitaktivitäten zu ermöglichen – und das auf eine nachhaltige, inklusionsfördernde Weise.

Zwei Oberschüler: innen schließen sich jeweils in einem Team zusammen und gestalten im Verlauf des Schuljahres gemeinsam mit einem Kind oder Jugendlichen mit Behinderung mindestens einmal im Monat mehrere Stunden Freizeit. Insgesamt stehen damit fünf bis sechs Treffen pro Schuljahr auf dem Plan. Die Freizeitgestaltung wird flexibel auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Ob Bibliotheksbesuche, Kinogänge, Zugfahrten, Klettern, kreatives Gestalten, gemeinsames Kochen oder andere Aktivitäten – alles ist möglich. Die konkreten Zeiten, Orte und Inhalte werden in einem ersten Treffen im Herbst zwischen den Oberschülern: innen, den Kindern/Jugendlichen und deren Eltern festgelegt.

Mit „Hond in Hond- Freizeit mitanond“ verfolgen die Beteiligten mehrere Ziele: Zum einen bietet das Projekt jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und wertvolle Erfahrungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen zu sammeln. Zum anderen soll die inklusive Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung gestärkt und gleichzeitig Eltern von betroffenen Kindern entlastet werden. Die Zielgruppe umfasst Schüler: innen der Oberschulen aller Fachrichtungen in den Klassenstufen 3 bis 5 sowie Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aus dem Wipptal und deren Eltern.

Für die Zukunft setzt „Hond in Hond- Freizeit mitanond“ auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Familien, Wohlfahrtsverbänden und lokalen Institutionen, um nachhaltige Impulse für Inklusion und soziale Teilhabe zu setzen. Die Beteiligten hoffen, dass das Projekt nicht nur den beteiligten Jugendlichen, sondern der gesamten Gemeinschaft zugutekommt und langfristig ein Zeichen für solidarische Nachbarschaft im Wipptal setzt.

Interessierte Eltern, Kinder und Jugendliche können sich bei den folgenden Kontaktstellen melden, um weitere Informationen zu erhalten oder sich aktiv zu beteiligen: Kathrin Elzenbaumer, Sozialpädagogin im Oberschulzentrum Wipptal: Tel. 379/2133522; Barbara Postal, Mitarbeiterin Pädagogischen Beratungszentrum PBZ: Tel. 0472/251571; Veronika Schwärzer, Sozialpädagogin im Sozialsprengel Wipptal: Tel. 331/6180714; Eva Breitenberger, Ansprechperson AEB Bezirk Wipptal: Tel. 338/7060932; Thomas Frei, Lebenshilfe, Präsident Bezirk Wipptal: Tel. 335/7098526.

Bezirk: Wipptal

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen