Italien weiter günstigstes Espresso-Land

hds argumentiert: Darum ist Espresso in Südtirol teurer

Donnerstag, 02. Oktober 2025 | 10:22 Uhr

Von: Ivd

Bozen – Anlässlich des gestrigen Internationalen Tages des Kaffees weist der Wirtschaftsverband hds auf die Bedeutung einer fairen Bewertung des Kaffeepreises hin.

Eine aktuelle Auswertung des gesamtstaatlichen Gastwirteverbandes FIPE-Confcommercio zeigt, dass Italien beim Espresso im europäischen Vergleich nach wie vor das preisgünstigste Land ist: Während in Kopenhagen bis zu 4,70 Euro, in Wien 4,50 Euro oder in München 2,50 Euro für eine Tasse verlangt werden, liegt der Durchschnitt in Italien bei rund 1,20 Euro – und damit weit unter den Preisen der großen europäischen Hauptstädte. „Auch in Südtirol bewegt sich der Preis mit 1,47 Euro über dem italienischen Durchschnitt, bleibt aber dennoch im internationalen Vergleich äußerst moderat“, so hds-Präsident Philipp Moser.

Warum der Kaffee in Südtirol mehr kostet

„Höhere Rohstoffpreise, steigende Löhne und Immobilienpreise sowie enorme Energiekosten wirken sich auf die Kalkulation unserer Betriebe aus. Die Kaffeepreise sind aufgrund dieser Kosten aktuell zu billig und folglich nicht nachhaltig. Langfristig werden die Betriebe mit diesen Preisen nicht überleben können“, erklärt der Präsident der Gastronomie im hds, Kurt Unterkofler.

„Unsere Gastronomie ist kein Luxusgut, sondern Lebensqualität. Ein Espresso ist bei uns nicht nur ein Getränk – er ist ein soziales Ritual, eine Einladung zur Begegnung, ein Stück Lebensgefühl“, so Moser. Unterkofler ergänzt: „Unsere Wirte, Barkeeper und Gastronomen schenken uns Momente der Freude, der Geselligkeit und des Genusses, während sie gleichzeitig mit großem Einsatz ihre Betriebe trotz steigender Kosten weiterführen. Dafür verdienen sie nicht Kritik, sondern Applaus.“

Kaffee als Teil der italienischen Kultur

Italien bleibt mit seinen rund 140.000 Bars das Land des Espressos: Jährlich werden dort rund sechs Milliarden Tassen konsumiert. Fast jeder Ort – ob Stadtviertel, historischer Stadtkern oder kleines Dorf – verfügt über eine Bar, die nicht nur ein Ort des Konsums, sondern auch ein Ort der Begegnung, des Service und der Qualität ist.

„Ein fairer Kaffeepreis ist Ausdruck des Respekts gegenüber der Arbeit und den Rahmenbedingungen unserer Gastronomie. Südtirol steht dabei für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Qualität, Kultur und Preis – und für ein Stück gelebte Lebensfreude“, betont hds-Präsident Philipp Moser abschließend.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 39 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen