Von: Ivd
Campitello – Im Fassatal entsteht derzeit eine der technisch fortschrittlichsten Seilbahnanlagen Italiens: Die neue Dreiseilumlaufbahn von Campitello auf den Col Rodella soll im Dezember 2025 in Betrieb gehen – und die alte Pendelbahn nach 40 Jahren ersetzen. Die Anlage, errichtet vom Südtiroler Seilbahnhersteller Doppelmayr Italia, soll nicht nur längere Wartezeiten im Winter auflösen, sondern künftig auch im Sommer als moderne Verbindung in die Dolomitenlandschaft dienen.
Mit dem Projekt reagiert die Betreibergesellschaft SITC Canazei auf die gestiegenen Anforderungen im Skitourismus. Die bisherige Pendelbahn hatte eine Förderkapazität von rund 1.000 Personen pro Stunde – für die frequentierte Sellaronda schlicht nicht mehr ausreichend. Die neue 3S-Bahn wird mit einer Anfangsleistung von 2.177 Personen pro Stunde starten und ist auf bis zu 2.812 Personen ausbaubar.
Technik, die mitdenkt
Bei der Wahl des Systems fiel die Entscheidung auf eine Dreiseilumlaufbahn – eine Kombination aus hoher Förderleistung, großem Fahrkomfort und hohem Windwiderstand. Die 22 Kabinen bieten Platz für je 30 Personen. In den Stationen werden sie vom Zugseil abgekoppelt und verlangsamt, was den Fahrgästen einen bequemen Ein- und Ausstieg ermöglicht.
Auch bei der Ausstattung hat der Betreiber nicht gespart: beleuchtete Kabinen mit Panoramafenstern, Info-Bildschirme, beheizte Sitze und Platz für Sportgeräte wie Fahrräder oder Paragleiter. Die Energieversorgung läuft über Generatoren und Superkondensatoren, wodurch selbst bei langsamer Fahrt in den Stationen der volle Komfort erhalten bleibt.
Weniger Lärm, mehr Nachhaltigkeit
Ein besonderes Augenmerk wurde auf Umwelt- und Lärmschutz gelegt. Die Stationen werden mit Wärme aus den Antriebsmotoren beheizt, die Motoren selbst sind schallgedämmt, Vibrationen an den Stützen werden durch Dämpfungssysteme reduziert. Ergänzt wird die Anlage durch ein automatisches Schmiersystem sowie eine Kabinenwaschanlage.
Auch architektonisch setzt das Projekt neue Maßstäbe: Die Bergstation liegt künftig weiter hinten, um einen direkten Zugang zu den Skipisten ohne flache Gehstrecke zu ermöglichen. Die Talstation wird unterirdisch angelegt und bietet Raum für Skischule, Verleih, Kassa und Lager.
Touristische Bedeutung für das ganze Tal
„Die neue 3S-Bahn ist das größte Seilbahnprojekt, das unser Unternehmen bisher realisiert hat“, erklärte Daniele Dezulian, Präsident der SITC, in einer Mitteilung. Die Bahn sei nicht nur für den Winterbetrieb, sondern auch im Sommer zentral, da sie Teil eines dichten Netzes von Wanderwegen und Seilbahnen in den Dolomiten sei.
Auch für den Seilbahnhersteller Doppelmayr Italia mit Sitz in Lana ist das Projekt ein Meilenstein. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 122 Mitarbeitende und ist auf anspruchsvolle Seilbahnlösungen weltweit spezialisiert.
Mit der neuen Dreiseilbahn will man in Campitello also nicht nur Wartezeiten verkürzen, sondern auch die Qualität und Attraktivität der Region langfristig steigern – und setzt dabei auf modernste Technologie aus Südtirol.
Aktuell sind 18 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen