20 Jahre Therme Meran

Studie bestätigt hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran

Dienstag, 11. November 2025 | 13:26 Uhr

Von: luk

Meran – Die heute vorgestellte Wertschöpfungsstudie des renommierten Ökonomen Prof. Friedrich Schneider von der Johannes-Kepler-Universität Linz bestätigt die starke volkswirtschaftliche Bedeutung der Therme Meran für Stadt, Land und Provinz. Seit ihrer Eröffnung am 3. Dezember 2005 bis Ende 2024 verzeichnete die Therme Meran über 7,2 Millionen Besucherinnen und Besucher und hat sich zu einem wichtigen Motor für die lokale Wirtschaft entwickelt.

Laut Studie wurden im Zeitraum 2006 bis 2024 durch den laufenden Betrieb der Therme Meran insgesamt 643 Millionen Euro an wertschöpfungsrelevantem Aufwand generiert. Diese Aufwendungen lösten einen BIP-Effekt von rund 860 Millionen Euro aus und trugen zur Schaffung bzw. Sicherung von 6.700 Arbeitsplätzen in der Provinz Bozen bei. Die wissenschaftliche Analyse zeigt zudem, dass die Therme Meran jährlich zwischen 17 und 19 Millionen Euro an Rückflüssen an die öffentliche Hand, in Form von Steuern und Abgaben, bewirkt. Diese ergeben sich aus Personal- und Sachausgaben sowie aus Konsumausgaben der Gäste. Die gesamten Steuer- und Abgabeneffekte im Zeitraum 2006 bis 2024 werden mit rund 317 bis 375 Millionen Euro beziffert.

Auch die Investitionstätigkeit der Therme Meran hat einen spürbaren Einfluss auf die lokale Wirtschaft: Seit 2006 wurden Investitionen in Höhe von 31 Millionen Euro getätigt, woraus zusätzliche 50 Millionen Euro an Südtiroler Wertschöpfung und 388 Arbeitsplätze entstanden sind oder gesichert wurden. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Tourismus betonten die Rednerinnen und Redner die Rolle der Therme Meran als wichtigen öffentlichen Begegnungsraum und zentralen Standortfaktor für Meran und das Burggrafenamt. Neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung sei sie auch ein Symbol für Lebensqualität, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung.

Bezirk: Burggrafenamt

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen