Zum Tag der Pflege

Wertschätzung und Zukunftsperspektiven für die Pflege

Montag, 12. Mai 2025 | 08:47 Uhr

Von: luk

Bozen – Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege macht die Generation 60+ auf die Bedeutung einer starken und wertschätzenden Pflege aufmerksam. Die älteren Menschen in Südtirol von denen viele selbst Pflege in Anspruch nehmen oder Angehörige pflegen, fordern mehr Anerkennung, bessere Arbeitsbedingungen und eine gesicherte Zukunft für alle Pflegenden.

„Pflege geht uns alle an – heute, morgen und in Zukunft“, betont der Vorsitzende der Generation 60+ Otto von Dellemann.  „Wir erleben täglich, wie wichtig ein respektvoller und liebevoller Umgang in der Pflege ist. Doch wir sehen auch die Überlastung der Pflegekräfte, der pflegenden Angehörigen und den zunehmenden Fachkräftemangel. Das kann und darf so nicht bleiben.“

Die Generation 60+ setzt sich deshalb für folgende Forderungen ein: Gute Arbeitsbedingungen für alle Pflegekräfte, ob in der stationären, ambulanten oder häuslichen Pflege. Stärkere gesellschaftliche Wertschätzung für den Pflegeberuf und die Pflegearbeit durch Angehörige. Investitionen in die Ausbildung und Nachwuchsförderung, damit Pflegeberufe auch für junge Menschen attraktiv bleiben sowie die Schaffung von verschiedenen Wegen der Ausbildung und zum Erlernen des Pflegeberufes. Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige, die oft im Verborgenen Großartiges leisten.

„Pflege ist eine Aufgabe der Solidarität zwischen den Generationen“, ergänzt Otto von Dellemann „Wir möchten am Tag der Pflege nicht nur Danke sagen, sondern gemeinsam mit Politik, Gesellschaft und Pflegekräften Lösungen für die Zukunft entwickeln.“

Die Generation 60+ ruft dazu auf, den Tag der Pflege als Anlass zu nehmen, den Menschen in der Pflege persönlich zu danken und sich für bessere Rahmenbedingungen stark zu machen.

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen