Bozen – Die Bestimmungen für die Zweisprachigkeitsprüfung stehen erneut in der Kritik. Laut einem Bericht in der italienischen Tageszeitung Alto Adige gibt der 35-jährige Hausarzt aus Andrian, Matteo Gottardi, seine Praxis auf, weil er bereits fünf Mal durch die Zweisprachigkeitsprüfung gerasselt ist. Einmal sei es nur wegen eines halben Punktes gewesen, erklärt Gottardi.
Die fehlende Zweisprachigkeitsprüfung änderte jedoch nichts daran, dass er sich mit seinen Patienten gut verstand und mit ihnen auch in Deutsch sprach. Wie er erklärt, sei es für ihn wichtig, medizinische Begriffe und Sachverhalte mit seinen Patienten zu erörtern. In den Prüfungen sei es jedoch meist um andere Themen wie Architektur gegangen. Hier könne er mit seinen Deutschkenntnissen kein flüssiges Gespräch aufbauen.
Obwohl der aus dem Trentino stammende Gottardi sich 2021 bewusst dafür entschieden hatte, in Andrian als Hausarzt tätig zu sein und das Erbe von Vitus Fabi anzutreten, kehrt er nun in seine Heimat zurück. Dort leben auch seine Lebensgefährtin und sein Kind. “Ich habe mich hier wohlgefühlt und ich wäre auch geblieben, doch hier ist alles kompliziert.” Auch eine vom Sanitätsbetrieb angebotene Stelle im Krankenhaus hat der Arzt ausgeschlagen. Auch da sei früher oder später die Zweisprachigkeitsprüfung nötig.
Als Hausarzt ist die Situation hingegen noch strenger. Während Spitalsärzte fünf Jahre Zeit haben, bis sie den “Patentino” vorweisen müssen, kann es Hausärzten passieren, dass sie ohne den Sprachnachweis bei der nächsten Ausschreibung ihren Arbeitsplatz verlieren.
Das könne er nicht riskieren, so Gottardi, der außerdem erklärt, dass er sich viele Abende mit Online-Deutsch-Kursen um die Ohren geschlagen habe. “Leider reichte es am Ende nicht.”
Der junge Arzt hatte am gestrigen Freitag seinen letzten Arbeitstag. In einem Brief an seine Patienten verabschiedet er sich:
“Cari pazienti, come ormai tutti sapete oggi è il mio ultimo giorno presso lo studio medico di Andriano. Come ormai tutti sapete non è stata una mia scelta; sfortunatamente per i medici di medicina generale il contratto a tempo determinato non prevede la continuità del posto per 5 anni, garantita invece agli ospedalieri. Vorrei ringraziarvi tutti per l’accoglienza e l’affetto che mi avete dimostrato in questi due anni, in particolar modo ringrazio il sindaco Roland Danay, per avermi messo a disposizione l’ambulatorio e supportato nelle mie iniziative. Un sentito apprezzamento alle ragazze del comune di Andriano, soprattutto Sophie per tutti i problemi risolti e Christine, per le centinaia di piccole cose, un angelo. Un caro saluto a Karl ed al personale della sua farmacia per le dritte ed i suggerimenti, a Paola, Miriam e Sibille per esser state delle guide sicure nella giungla burocratica. Infine un grazie alla dottoressa Patrizia Donnici, con la quale stavamo costruendo una vera medicina di gruppo, ci legherà sempre stima professionale ed un’amicizia fraterna. Grazie di cuore a tutti.”
Indes werden Stimmen laut, die eine Anpassung der Zweisprachigkeitsprüfung oder eine Absenkung des geforderten Sprachniveaus fordern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Bekanntermaßen gibt es in Südtirol derzeit knapp 300 Hausärzte. Das ist aber nicht genug: Es fehlen bereits jetzt 72 Hausärzte. Aufgrund von rund 100 anstehenden Pensionierungen wird sich die Situation in den nächsten Jahren verschlimmern.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
87 Kommentare auf "Ärztemangel: Stellen wir uns selbst ein Bein?"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
wenn a orzt net soffl deitsch dolernt in 5 johr dassa ba do dopplsprochigkeit durchkimp, sem glabi obo a net dassas unbeding giwellt hot
Sem tret lai amol un zu a Zwoasprachigkeitsprüfung A (für Doktoranden) in Italienisch un, noa woasche wos schwierig isch egal ob deutsch oder italienisch.
#einesie wenn sogar viele in Südtirol geborene die Prüfung nicht schaffen. Schau mal das Niveau in unseren Schulen an, viele Schüler aus “deutschen” Dörfern können nicht mal eine Coca Cola auf italienisch bestellen und die italienischen Stadtschüler auch nicht auf deutsch. Das Problem liegt woanders …. Warum sprechen wir “Alten” fließend italienisch? Nicht nur wegen der Naia 😉
@einesie
Meine Frau ist Italienerin und Krankenschwester, und sie hat überhaupt kein Problem sich mit den Patienten auf Deutsch zu unterhalten. Aber bei der Doppelsprachigkeitsprüfung hatte sie als Thema ” Weltraumforschung”. Da kamen Begriffe vor, die nicht einmal ich in Deutsch kannte. Jetzt finde mal den Fehler.
Die meisten können nicht einmal ein “Gelati” auf Italienisch bestellen. So tief sind wir gesunken.
@einesie
Der Besagte Artzt isch ersch seid zwoa Johr derbei und net 5 johr,und red iatz schun besser deutsch als somancher Südtiroler Italienisch in gonzn Lebn derlernt!
Nichname, du aber auch nicht richtig, weil man bestellt auf Italienisch kein “un gelati” … 😜
@Nichname genau mein Kommentar, aber ich ernte nur Minus dafür 😂 vermutlich von denen die es effektiv nicht können . Se lo avessi scritto in Italiano ….
Ich geh jede Wette ein das du nicht mal den deutschen Teil der A Prüfung schaffen würdest und das ist kein Sarkasmus.
@wiakimpdir4
das ist hier nicht das Problem
@Nichname
das ist hier nicht das Problem. Das Problem hier ist: wie bestelle ich einen dschelaato auf deutsch.
wiakimpdir4 …. se lo avresti scritto in italiano, avresti preso un 10+
Savonarola – uni dschelaato fragooola e uni banani 😉
DU kannst ja auch nicht Taitsch.
als ich die Prüfung gemacht habe, waren Fehler im italienischen Text.
genau, nicht in Tschelato auf italienisch bestellen können, aber über die maulen, die die Prüfung nicht schaffen.
naaaa inni, a bissl a ironie solle man verstehen
wir stellen uns insofern ein Bein, als dass alle Leute vergrault werden, die im öffentlichen Dienst arbeiten möchten. Das beginnt beim lächerlichen Lohnniveau und geht über dauernde Anzeichen von geringer Wertschätzung bis hin zur Volksverhetzung gegen öffentliche Bedienstete, der der Arbeitgeber kein Einhalt gebietet. Und sonst können wir ja alle geschlossen auswandern, wenn der Verzicht auf die deutsche Sprache die einzige Möglichkeit zum Überleben in diesem Staat ist. Das sagen ja schon viele Südtiroler selber: wenn es dir in Italien nicht passt, dann wandere nach Österreich aus.
wie heißt derzeit der südtiroler gesundheits(krankheits)landesrat?
Wir stellen uns immwe ein Bein, aber der zuständige LR, also der LH, hat ja mit sich selbst zu tun 🫢
Es ist egal wer für die zuständigkeit der sanität ist, denn wie man es macht ist falsch süricht dercarzt deutsch ist es nicht recht spricht er italienisch ist es erst recht nicht recht spricht er englisch aber 5 dr titel und der spezialist der welt ist es auch nicht recht es ist alles falsch aber wenn man den totengräber von der schaufel spring dank eines arztes dann ist auf einmal alles egal und der arzt ein held, unsere engstirnigkeit ist der fehler, man sieht es ja bei der knoll partei alles wird angeprangert was nicht deutsch kann
@Ralph
Arno Kompatscher
@schwarzes Schaf
in welcher Sprache schreibst eigentlich du?
schwarzes Schaf – so seh ich das auch! mir ist es so ziemlich egal, welche Sprache der Arzt spricht – von mir aus chinesisch! Wenn ich ernsthaft krank bin, bin ich froh wenn er herausfindet was mir fehlt……. mein Herzinfarkt würde evtl. dann alle Sprachen sprechen!!! sogar arabisch.
Das kann der Arzt aber besser, wenn ihr dieselbe Sprache spricht. Zur Untersuchung gehört die Kommunikation. Missverständnisse können zu Ärztefehlern führen.
Stellen wir uns selbst ein Bein? Jo logisch! Wenn 30.000 Neustudenten Medizin studieren wollen und lei jeder 10. dton kimmt isch dei Froge woll beantwortet
Sicherlich ein Problem an fehlender Infrastruktur… aber in unserem heiligen besten Land aller Länder gibt es mittlerweile nicht mehr viel außer der Einzigartigkeit die wohl überall auf der Welt präsent ist… und die noch viel bessere Frage ist: warum wollen so viele Medizin studieren aber nur wenige andere Studien für Sanitätsberufe ergreifen? Vielleicht die schlechte Bezahlung gegenüber anderen öffentlich Bediensteten, welche ohne Studium mehr verdienen können und schneller einen unbefristeten Arbeitsvertrag bekommen? Mensageld bekommen anstatt dafür zu bezahlen? Parkplatzgebühren nicht entrichten müssen?
@ hage
was hat das mit studieren und Zqeisprachigkeitsprüfung zu tun???
Andererseits kenne ich genügend Ärzte, die wohl im Besitz der Zweisprachigkeitsprüfung sind, aber kein Gespräch auf deutsch führen können und schon gar nicht in der Lage sind, einen Arztbrief in deutsch zu verfassen, wie es eigentlich den deutschsprachigen PatientInnen zustande. Diese haben die Prüfungen bei privaten, akkreditierten Einrichtungen abgelegt und im Grunde den Sinn des Zweisprachigkeitsnachweises unterlaufen.
So ist es
Ein kurs in österreich, ein wenig geld und schon hst man die doppelsprachigkeit… Überall gehts um kohle. Jeder artzt, pfleger soll beide sprachen einwenig beherrschen, ebm in unseren schulen fehlts an fehigen lehrern
Schade,unsere Politiker müssen nicht mal einen Mittelschulabschluss vorweisen und regieren ein Land.Mir war immer egal ob jemand deutsch, italienisch oder auch chinesisch spricht-hauptsache man(oder Frau) hilft mir.
Wie wärs denn,wenn man verpflichtende Intelligenztests für Politiker einführt,achja hab vergessen,dann wären ja keine mehr….-und falls der intelligenzinflationäre N.G. wieder rummosert mimimi politik kann nix dafür mimimi….Die Politik schafft die Rahmenbedingungen!!!
..Intelligenztest…se sigsch ginau du….🤦🏻♀️🤦🏻♀️
Ich habe eigentlich nicht die Erfahrung gemacht, dass die Zweisprachigkeitsprüfung ungerecht ist. Wenn die Kommission feststellt, dass man halbwegs flüssig italienisch od. deutsch spricht, kommt man durch. Vielmehr ärgere ich mich darüber, dass viele italienischsprachige PolitikerInnen in Südtirol nicht in der Lage sind, ein Interview in Deutsch zu geben. Das zeugt von geringer Wertschätzung gegenüber der deutschen Sprachgruppe. Jeder marokkanische Wanderhändler, der bei uns unterwegs ist, spricht passabel deutsch, teilweise sogar dialekt.
Zweisprachigkeitsprüfung guat und recht ober mir hobm in bestimmte bereiche oanfoch an Fochkräftemongel. Zem sog i fer mi hon i liaber an Orzt der lai ITA konn als gor koan. Des kennen mir ins -laut mir- oanfoch niamer leistn. Beade Seiten (Orzt – Patient) miasn nor afn oan zuakemmen. Ober STF hot do sicher wos drgegn.
@Nickname
….und was ist, wenn der Arzt nur Deutsch kann?……dann ist das Geschrei der italienischen Pateien sehr groß.
Zem es gleiche. Mir hobm an Fochkräftemongl. Wenn men nor Lait findet de die Qualifikation hobm, oder laider net die Zwoasprochigkeit, nor tet i sogn, egal ob DE oder IT, de stellmer un. Wia i drvor gsog hon: Orzt und Patient gian afanond zua. I denk in Südtirol seimer olle seffl dass mir ins in dr ondern Sproch verständign kennen. Also wo es oan wea tuat. Mir miasn net iber Quantnphysik redn. Gonz zu schweign fo dr Bürokratie und in Geholt.
i hon ober a koan problem mit dem Arzt italienisch zu reden, wenn er sich in deutsch mol net perfekt erklären konn , soviel sollte ba ins a jeder italienisch kennen
Für was lehrenwir über 10 jahre I ⁉️
Es ist leider so. Die Prüfer sind “I”tüpflreiter.😡
Wie kann es sein, dass 2 der 4 Kommissare einen in italienisch verstehen können und die anderen beiden nicht? Haben diese Personen dort eigentlich ein Sprachstudium oder wie kommt man zu einer solchen Stelle?? Abgesehen davon, dass so wenige in den Räumen sitzen gehen die guten Damen und Herren schon recht früh nach Hause….
Die Prüfungen müssen unbedingt den jeweiligen Berufsbildern angepasst werden, jodoch darf an der Pflicht zur Zweisprachigkeit zum Schutz der deutschen Bevölkerung auf keinen Fall gerüttelt werden. Eine Sprache kann auch erlernt werden! , auch die deutsche.
@was bin ich: ja, es hat keinen Sinn, die gleichen Anforderungen an, sagen wir mal, an einen Azt zu stellen, der ausschließlich ein Labor leitet und so gut wie nie mit einem Patienten in Kontakt kommt und einem Psychiater, der sich täglich mit Patienten über die aktuellen Probleme unterhalten muss. Oder ein Meteorologe, der Satellitenbilder und Wetterstationen analysiert gegenüber einem Beamten in einem Frontoffice, der täglich Menschen informieren muss. Aktuell müsste ersterer meist eine anspruchsvollere Prüfung absolvieren als letzterer. Das macht keinen Sinn und ist realitätsfremd.
Die Zweisprachigkeit ist wichtig in einem Land mit drei Sprachen. Man muss aber auch wie überall sonst den Hausverstand einschalten. Wenn sich jemand bemüht und versucht seiner Aufgabe gerecht zu werden ohne diesen Wisch in der Hand, dann muss das genügen. Es kann aber nicht die Prämisse sein, die deutsche Sprache auszuhebeln nur weil es Personalmangel gibt. Da muss man schon an die Wurzel des Problems.
Die Sprachprüfungen sind ein Witz und ein durchkommen ist reine Glücksache. Wenn man gerade ein Thema zieht, in dem der fachtechnische Wortschatz vorhanden ist, ist gut und sonst Pech gehabt und wieder monatelang warten auf einen neuen Prüfungstermin. Es kann nicht sein, dass ein dringend notwendiger Arzt seine Praxis schließt wegen diesem unnötigen Fetzen Papier, den viele zwar vorweisen können, was aber noch lange nicht heißt l, dass sie auch die Sprache alltagstauglich beherrschen.
@ebbi Bravo 👏so ist es (und nicht anders)
Ein (Haus) Arzt wird sich mit seinen Patienten wohl kaum über Architektur, egal ob in italienischer oder deutscher Sprache, unterhalten. Wenn er Denen ihre medizinischen Probleme erklären kann und sie ihn verstehen, ist Allen geholfen. Solche bürokratischen Hürden sind Unsinn und vollkommen an den Menschen und ihren Bedürfnissen vorbei….
Es geht nicht über Architektur oder sonst was: Jede/r, der/die halbwegs flüssig eine Sprache spricht, kann sich über jedes Thema unterhalten. Das Problem liegt tiefer: Es ist die geringe Wertschätzung gegenüber der deutschen Sprache. So wie unsere deutschsprachigen Politiker oder Ärzte selbstverständlich italienisch sprechen, sollen auch unsere italienischsprachigen Politiker und Ärzte deutsch sprechen. Oder haben die ItalienerInnen keinen Fremdsprachenunterricht?
@Stolzz ich kenne einige, die zwar die Zweisprachigkeit haben, und absolut nicht in der Lage sind ein Gespräch in der jeweils anderen Sprache zu führen. Es stimmt auch nicht, dass wenn man einigermaßen italienisch kann, sich über alles unterhalten kann. Jedes Gebiet hat einen eigenen Fachwortschatz, den musd man auch mal beherrschen.
Jeder Beruf verlang bestimmte Voraussetzungen. In diesem Falk ist es in Südtirol neben dem Studienabschluss der Zweisprachennachweis. Dieser darf nicht umgangen werden. Er ist ein Nukleus der Autonomie und Erhaltung der Identität. Und wenn nur ein Komma fehlt, darf dieser Nachweis nicht gegeben werden. Denn so begänne die Verwässerung dieses einmaligen Schutzes der deutschen Sprache in Südtirol.
So ein Blödsinn, wieso braucht eine Reinigungskraft im Altenheim eine zweisprachigkeits Prüfung, oder ein Waldarbeiter der beim Land angestellt ist, gewisse Gesetze sind einfach nicht nachvollziehbar. Und zum Thema zweisprachigkeit, warum bekomme ich noch jeden zweiten Brief in Italienisch ohne Übersetzung, das dürfte dann auch nicht sein
Sicher stellt unsere Politik den Sanitätsbereich ein Bein. Ein Arzt zum Beispiel ist kein Arzt mehr sondern ein Bürokrat. Es darf nicht sein, dass ein Arzt mehr am Schreibtisch sitz als bei den Patienten. Diese Politik (er) macht alles Kaputt.
DIESER ARZT KANN DEUTSCH…UND ZWAR SEHR GUT!!!! Hast dus gelesen oder nicht? Text verstanden? Nein? Dann nochmal lesen🤦🏻♀️🤦🏻♀️🤦🏻♀️🤦🏻♀️
@Tata
Und hast DU meinen Kommentar gelesen auch VERSTANDEN? Ich bin gar nicht auf diesen einen Arzt eingangen, weil es mir ganz allgemein darum ging zu sagen, dass das Sprachniveau nicht abgesenkt werden darf, wie einige “Stimmen” fordern. Eigentlich nicht so schwer zu verstehen, oder…?
Hauptsache, dass in den Bergdörfern mit 1% an italienischsprachigen Einwohnern (vielleicht sogar nur der sig. maresciallo) im Supermarket die deutschsprachigen Aufschriften auf den Verpackungen mit italienischsprachigen Etiketten überklebt werden, weil Hauptsache ist, dass die Italiener wissen, was sie kaufen; um den deutschprachigen Menschen ist es komplett wurscht. So fängt Bürgertum 2. Klasse an. Aber mittlerweile sind es ja sogar schon Südtiroler selber, die mir sagen: wenn es dir nicht passt, dann haue ab nach Österreich. Na dann, tschüss, aber tschüss deutsche Sprache diesseits des Brenners.
Ich bin dafür das es die Zweisprachigkeitsprüfung gibt.
Jedoch solle bei den 2sprachigkeitsprüfung Themen angeschnitten werden, die zum Berufsbild passen.
Meine Nichte war in derselben Situation und hat sich deshalb vor einigen Jahren entschieden, in Österreich zu bleiben. Mittlerweile möchte sie trotz bestandener Zweisprachigkeitsprüfung nicht mehr nach Südtirol zurückkehren. Kein Wunder, dass wir bald keine Ärzte mehr haben.
Wenn er es nicht schafft hat er zu wenig gelernt, Pakistaner sprechen auch Deutsch,einige sogar perfekt,U jeder Südtirol der die Zweisprachigkeitsprüfung nicht schafft ,fliegt auch durch,gleiches Recht für alle
Ich frag mich, wie er die Pathologieprüfung geschafft hat. Und bei der Zweisprachigkeitsprüfung fragen sie sehr wohl, aus welchem Bereich man kommt und gehen darauf ein.
jo anscheinend ja nicht…warum wurde er dann zu Architektur befragt???? klar werden sie ihn zu seinem Fachgebiet befragt gaben, dort hat er auch sicher gut abgeschnitten….aber “fregiert” wurde er wohl mit dem Thema Architektur
Man bedenke, dass RaumpflegerInnen die Zweisprachigkeit gebraucht haben… 😂 weiss nicht, ob das immer noch so ist.
Denke das sagt für unseren Politikstil alles.
In Sidtiroul muss man Sidtiroularisch kenn. Aus.
Nicht wir stellen uns ein Bein, sondern unsere Landesregierung stellt uns zwei Beine.
nun, mein artzt muss nicht zweisprachig sein… es reicht wenn er deutsch spricht…..
Südtirol ist ein schönes Land, aber die eigenen Leute versauen es von selbst. Neid, Missgunst, Nörglerei, Vetternwirtschaft, draufgängerische Art, einige der Eigenschaften vieler Südtiroler. Menschen, die Fähigkeiten haben, werden leider oft nicht gefördert.
Herr Dr. Gottardi, ein Tipp: machen Sie die Zweisprachigkeitsprüfung bei privaten akkreditierten Einrichtungen ( Tipp: Innsbruck), dann klappts!
des isch leider so, null Hausverstand i glab mittlerweile werden Boll Olle italienisch verstehen es gibt jon2 Sprachige schulen , wieso bei italienisch in den Schulen so a problem isch und Englisch hemm hört man nix . nichts gegen Englisch Unterricht im Gegenteil jetzt ist die Situation kemmen wie sie von 10 johr vorsusgsog worden ist, damals wurde den Hausärzten kein Gehör geschenkt. traurig traurig
Dieses Beispiel und andere, ähnliche ( Primar vom Labor) zeigen: Südtirol braucht eine Sanitätslandesrätin, Frau Rieder, welche die Probleme anpackt und sich nicht hinter unsinnigen Gesetzen versteckt. Wie bisher gang und gäbe. Weitere Baustellen: Claudiana, nicht vorhandene Primarwettbewerbe ( bisher politisch besetzt, vom Kassationsgericht beanstandet), Führungskräftegesetz, ebenfalls als illegal beanstandet, blockierte Studientitelanerkennung mit Flucht der Fachkrtäfte ins Ausland, die wuchernde Privatmedizin mit Austrocknung der öffentlichen Sanität usw. Usw.
deutsche sprache schwere sprache.
im deutschen sagt man theke in südtirol pudel.
…schreibm tutman odo net pudel…jo deitsch isch echt schwierig🙄
was historisch und unter ganz anderen Bedingungen einmal Sinn gemacht ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß.ob proportz oder getrenntsprachige schulen, das sind Dinge, die man langsam Mal überdenken bzw lockern sollte. und was die zweisprchigkeitsnachweis angeht: der sollte vll eher optional sein, aber belohnt werden. wer ihn hat, kriegt eine Zulage oder ähnliches.
es problem isch, dass die 2sparichkeits Prüfung A zuviel zu brutal isch…. oft seins di doktor ober selber a, weil zb die italienischen doktor reden noch mehrmaligem auffordern olm no nit gern deitsch… und hel konns a nit sein, weil dor Doktor muas schun einigermaßen deitsch a kennen dass er eppes erklären konn!
noa wellmo amol hoffn, dass net die Ladiner ah no UNBEDINGT mit an Dökta in do oagn Muttersprache redn well….war jo ihman absolutis Recht, odo?
Idem die öffentliche Landesverwaltung. Mit ihren Wettbewerben für einen langweiligen Verwaltungsjob machen sie sich lächerlich… kein Mensch will mehr zum Land gehen. Wen wunderts?!
Sowiso a Leerlauf de 2sprachigkeitsprüfung. Auserdem viel zu aufwendig gemacht. I glab a dass mindestens 2 von de 4 Prüfer die sel a net hobm
Mal ganz ehrlich: Ihr liegt am Boden, es geht euch schlecht, Lähmungserscheinungen, atmen fällt schwer …….. wäre es euch dann nicht egal welche Sprache der Arzt spricht? ich glaube auch nicht, dass ein Unfallopfer lieber auf einen Arzt warten würde der seine Sprache perfekt spricht! Wenn die “Kakke am dampfen ist” ist es egal … wenn ich noch die Möglichkeit zu stänkern habe ist es nicht egal!! so schauts aus!
Ja natürlich stehen wir uns selbst im Weg. Ich bin genauso kompetent in meinem Beruf, auch ohne die dämliche Zweisprachigkeitsprüfung. Das ist Diskriminierung. Nur Einheimische sollen Anrecht (privilegiert) auf die Jobs im öffentlichen Dienst haben – so dachte man zu Beginn. Mittlerweile gibt es Personalmangel an allen Ecken und Enden. Die Zweisprachigkeitsprüfung/Nachweis ist ein großer Hinderungsgrund, warum die Menschen im öffentlichen Dienst nicht mehr arbeiten wollen. Demotivierend !!
..in Südtirol werden in der öffentlichen Verwaltung Personen nach deren sprachlichen Nachweisen und nicht nach beruflichen Kompetenzen/Erfahrungen angestellt, eine sehr gefährliche Angelegenheit! Wieso soll sich ein österreichischer, deutscher bzw. italienischer Arzt antun nach Südtirol zu kommen um sprachlich “unterdrückt und gestresst” zu werden? Wegen des Lohns? Wegen der sauberen Luft? Wegen der günstigen Wohnverhältnisse? Ich würde lieber von einem fachkompetenten Chirurgen aus China operiert werden, der während der Visite von einer gut bezahlten mehrsprachigen Kranken-schwester/pfleger begleitet wurde.
Man muss jetzt nicht unbedingt das Niveau senken, aber wenn’s wirklich daran scheitert, dass fachfremde Themen zur Sprache kommen, dann könnte man hier eingreifen.
Na dann erhöht das Sprachniveau nochmals weiter,dann könnt ihr die Hausärzte.innen in Zukunft abschreiben! Super organisiert…!
Die STF ist Geschichte. Gut so!