Bozen – In den letzten 24 Stunden sind 2.259 Abstriche untersucht und 131 Neuinfektionen festgestellt worden.
Gleichzeitig wurden in Südtirol 148 Personen mittels Anitgentest positiv auf das Coronavirus getestet.
Der Sanitätsbetrieb meldet außerdem einen Todesfall in Zusammenhang mit Covid-19.
Bisher (23. Dezember) wurden insgesamt 350.170 Abstriche untersucht, die von 159.457 Personen stammten.
Die Zahlen im Überblick:
PCR-Abstriche:
Untersuchte Abstriche gestern (22. Dezember): 2.259
Mittels PCR-Test neu positiv getestete Personen: 131
Gesamtzahl der mittels PCR-Test positiv getesteten Personen: 28.398
Gesamtzahl der untersuchten Abstriche: 350.170
Gesamtzahl der mit Abstrichen getesteten Personen: 159.457 (+538)
Antigentests:
Durchgeführte Antigentests gestern: 3.527
Mittels Antigentest neu positiv getestete Personen: 148
Weitere Daten:
Auf Normalstationen im Krankenhaus untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 170
In Privatkliniken untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 133 (Stand 22.12.)
In Gossensaß und Sarns untergebrachte Covid-19-Patienten/- Patientinnen: 50 (43 in Gossensaß, 7 in Sarns)
Covid-19-Patientinnen und -Patienten in Intensivbetreuung: 19
Gesamtzahl der mit Covid-19 Verstorbenen: 699 (+1)
Personen in Quarantäne/häuslicher Isolation: 6.104
Personen, die Quarantäne/häusliche Isolation beendet haben: 64. 036
Personen betroffen von verordneter Quarantäne/häuslicher Isolation: 70.140
Geheilte Personen: mit PCR Test 16.990 (+267); zusätzlich 1.495 (+4) Personen, die ein unklares Testergebnis hatten und in der Folge negativ getestet wurden; weiters geheilte Personen aufgrund von epidemiologischer Analyse: 6.325 (+38).
Positiv getestete Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sanitätsbetriebes: 1.218, davon 780 geheilt. Positiv getestete Basis-, Kinderbasisärzte und Bereitsschaftsärzte: 37, davon 26 geheilt. (Stand: 05.12.)
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
19 Kommentare auf "Coronavirus: 279 Neuinfektionen – ein Todesfall"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Sie hätten sich den 3 Millioneneuro Massentest sparen können, dafür großzügig die Schnelltests bewerben. Es werden jetzt mehr treffsicherer Positive gefunden als im Massentest. Es geht schnell, jeder kann Sicherheit haben und kostet nicht die Welt, teilweise auf Verschreibung gratis. Statt auf die chaotische pcr Sanitätsmaschinerie zu setzen, die nach wie vor nicht funktioniert. Siehe Quarantänebriefe.
Wurden beim Massentest nicht auch die Schnelltest angewendet, welche du jetzt hier bewirbst?
Sind wir da womöglich hintergangen worden?
Was weißt du, was wir nicht wissen?
wellen – anstatt 3 Millioneneuro würde ich mal sagen, eher 6 / 7 Millioneneuro
@Privatmeinung 3,5 sel woas man.
Wenn so viele in Quarantäne sind, müssten die Ortschaften, Städte fast leer sein,
Wer kontrolliert denn diese ?
Was heißt so viele?? Momentan sind etwa 6000 im Quarantäne und auf 520000 Einwohnern ist das sehr wenig.
Noch was…
Vorschlag für den SABES: Macht doch nur mehr Schnelltests und lasst die PCR-Tests sein.
Dann haben wir in einer Woche eine 7-Tages-Inzidenz von 0 – da ja für die Statistik und auch gesetzlich anscheinend nur die PCR-Tests gelten…
Und wos mir no komisch erscheint isch des dass ban iss die stationärn fa die provatklinikn et auschein. Heint z. B. San la 170 ricoverati.
Sie haben wohl jemand durchschaut ?
Heute in Brunecks Kaufhäuser …
halb Italien ist schon bei uns !!!!!!!
Nit zum glabn
und immer wieder konstant hohe zahlen bei den neuansteckungen…es wird und wird nicht weniger :-((
…erfreuen euch minusklicker die steigenden zahlen?
Wollen wir die Herdenimunität erreichen, brauchts mehr Infizierte .
tjo, ober 70.000 isch amoll a guater unfong …oder??
Bold giahn ihnen die Kronkn aus .
blitz@🤣🤣🤣🤣
70.000 in quarantäne warn 70.000 infizierte, (wenns nit lei kontaktpersonen worn) ollso immune, so gsechn allso positiv zu sechn de zohl!
70k sein 13%