Jenesien/Moos/St. Leonhard in Passeier – Aufgrund der erhöhten Anzahl an Infizierten in den Gemeinden Moos in Passeier, St. Leonhard in Passeier und Jenesien werden nun die Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinden dieses Wochenende dazu aufgerufen, sich einem Antigen-Schnelltest zu unterziehen.
In der Gemeinde Moos in Passeier wird am Samstag, 23. Jänner 2021 von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Sonntag, 24. Jänner 2021 von 8.00 bis 14.00 Uhr getestet. Die Tests finden im Bürgersaal von Stuls statt.
In der Gemeinde St. Leonhard in Passeier wird im Vereinshaus am Samstag 23. und am Sonntag 24. Jänner 2021 von 8.00 bis 18.00 Uhr getestet. Am Samstag ist die Bevölkerung des Dorfes und am Sonntag sind die Bürgerinnen und Bürger der Fraktionen zum Test eingeladen.
In der Gemeinde Jenesien wird am 23. und 24. Jänner 2021 von 8.00 bis 17.00 Uhr in der Aula Magna getestet. Die Bürgerinnen und Bürger des Hauptortes Jenesien und Flaas können sich am Samstag, 23. Jänner, testen lassen. Am Sonntag, 24. Jänner, sind die Bürgerinnen und Bürger aus Afing, Glaning, Nobls, Vorderafing, Pittertschol, Loambauern, Landesstraße und Hitnernobls zum Test eingeladen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Gemeinden zu finden.
Der Südtiroler Sanitätsbetrieb, die beteiligten Gemeinden und das Weiße Kreuz rufen alle eingeladenen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich zahlreich am Massentest zu beteiligen!
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
31 Kommentare auf "Massentest im Passeiertal und in Jenesien"
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um ein Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Kein Wunder dass die Zahl der Infizierten steigt….so wie viele vor allem in den Wirtshäusern mancher Dörfer mit dem Virus umgehen….nicht imstande eine Maske aufzusetzen und 1 m Abstand zu halten…zum Schämen!
@brunner vollkommen deiner Meinung
Isch in der Stodt nit viel onders
Du bisch schun gonz a gscheider nit das des nit stimmt ober sell isch in die Städte leis gleiche ols gsechen sein hold dafür mehr leit und olles überfüllt wia man iatz beim Ausverkaf gsegen hot.
@brunner bist wahrscheinlich selbst viel im Gasthaus sonst würdest du das nicht wissen
@eineins das stimmt nicht .Die von den Tälern(von einem Tal weiss ich s genau) machen dort was Sie wollen.Kaum in Stadtnähe 😇
Hallo @brunner,
“manche Dörfer” (derzeit 15) melden aber auch infektionsfrei, Zahl steigend.
Die 905-Einwohner-“Stadt” Glurns und so Dörfer wie Waidbruck, grössere Gemeinden wie Algund und auch Moos in Passeier melden laut “Corona-Landkarte” von stol.it die “Null”
Vielleicht sollte man die “Dörfler in ihren Wirtshäusern” einfach weitermachen lassen und seinen Wanderpredigeraltar in den Laubengassen von Meran oder Bozen aufbauen.
In den ländlichen Gemeinden geht man mit praktischem Hausverstand an dieses Problem und die Zahlen geben diesem Weg recht.
Auf Wiedersehen auf einem Berghof
Andreas, wie wäre es wenn sie auf die offizielle Liste der Autonomen Provinz gehen würden?
Ab ca 19:00 Uhr sind die einzelnen Gemeinden gelistet , mit den effektiven Positiven tagtäglich.
Hallo @Storch24,
das mache ich täglich..
Wenn noch jemand schauen will:
https://www.sabes.it/de/news.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=651985
Daraus filtert stol.it die sogenannte “Corona-Landkarte” zusammen..
https://www.stol.it/artikel/chronik/suedtirols-corona-landkarte-die-aktuelle-lage-93
Gestern meldeten 15 von 116 Gemeinden komplett infektionsfrei, heute sind es gleich ..5? 10? Wieder 15? Nein, 18 Gemeinden melden komplett infektionsfrei.
Noch Fragen, @Storch24?
Auf Wiedersehen in Südtirol
Andreas1234567 Realität von zu viel Südtirol verloren🙈
Südtirol ist kein Bundesland von Deutschland und die Regeln des RKI zählen hier genau 0.
Das sind nur oberflächliche Daten, gehen sie unter die Autonome Provinz Bozen, Zivilschutz
Hallo @Storch24,
woher soll ein dummer deutscher Tourist eigentlich jetzt wissen wo man diese Zivilschutzseite findet?
https://opendatadpc.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/b0c68bce2cce478eaac82fe38d4138b1
Lustig, dort werden tatsächlich neuerdings (seit gestern) alle Infizierten gemeldet, Südtirol 566.
Frage an Radio Storch24: Wird das in allen italienischen Provinzen so gehandhabt? Wich wundert es etwas, Südtirol ist nämlich seit der neuen Zählweise wieder allerletzter auf der Karte wo Südtirol zusammen mit Italien hergezeigt wird.
Die neue Karte weist für Südtirol eine tiefrote Inzidenz von 479 aus, die italienischen Provinzen glänzen in Eiweiss bis eigelber Unschuld
Den Kartenschnappschuss gibt es hier:
https://www.suedtirolnews.it/chronik/manche-gemeinden-in-suedtirol-schwarz-statt-rot
Dreckschmeisserei auf Südtirol,unfair und manipulativ.
Wird jetzt begonnen die Touristen südlich von Salurn zu locken?
Auf Wiedersehen in Südtirol
An Psairer, konn a Virus, niamols stoppn
Toscher !
Amol dei Psaira, mit dei i zu tian ghob hon, sein af jedn Foll heller wie du 😏
Und Rasen- Antholz wos am meistn fahlt wersch nicht gitun
Aaaaaaaaa Biathlon 🤮🤮🤮
In ollen Gemeinden müssten massentest gemacht werden
Genau dass wieder poor Millionen ausigworfen werden um a poor zu finden…. des nennt man “sinnvolles” geld verbrennen
Jetzt macht man dort massentests und bis zum schluss kommen dann vielleicht 10 positive heraus.
Falsch, die Freiwilligen wurden letzte Woche schon getestet und sind bedeutend mehr. Gelistet ???
Bei denn vielen geteste homr a an haufen folsch Positive. Für mi isches also olm no mehr wia froglich, obses des bring, Leit zu testen de koane Symptome hom.