Meran – Im Jahr 2022 haben die Beamten der Meraner Ortspolizei im Stadtbereich insgesamt 694 Bürger dabei ertappt, wie sie illegal ihren Müll entsorgten.
Im Rahmen der von der Stadtverwaltung Meran eingeleiteten Offensive zur Eindämmung des Phänomens der illegalen Abfallentsorgung haben die örtlichen Polizeibeamte in der Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2022 insgesamt 694 Personen auf frischer Tat dabei ertappt, wie sie Abfälle verschiedener Art auf den Straßen der Stadt und in der Gemeinde Marling (fünf Fälle) entsorgt haben.
Die meisten davon (521) mussten ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro wegen illegaler Ablagerung von Restmüll oder nicht korrekt durchgeführten Trennung der Wertstoffe bezahlen. Weitere 171 Personen erhielten eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 50 Euro wegen Ablagerung von Kartonagen oder Biomüll außer der hierfür vorgesehenen Tagen und Uhrzeiten.
Zwei Bußgelder in Höhe von jeweils 120 Euro wurden hingegen für das Zurücklassen von Kleinabfällen oder Zigarettenstummeln auf öffentlichem Grund verhängt.
Die Kontrollen wurden abwechselnd in jedem Meraner Stadtviertel vorgenommen und werden auch dieses Jahr weitergeführt.
Wegen illegaler Müllentsorgung waren 2021 in Meran 544 Verwaltungsstrafen verhängt worden (2020: 529).
Notfalldienst aktiviert
Seit April 2022 können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Meran über die Service-Nummer +39 0473 283000, den Kundenschalter der Stadtwerke Meran oder den Live Chat auf der Internetseite der Stadtwerke Meran (www.swmeran.it) illegale Müllablagerungen melden.
Der Hinweis wird sofort an einen Mitarbeiter weitergeleitet und so bald als möglich von einem eigens hierfür bereitgestellten Einsatzteam bearbeitet. Nachdem der Abfall beseitigt ist, erhält die Bürgerin bzw. der Bürger eine Mitteilung von den Stadtwerken über die erledigte Arbeit.
Von: luk
Hinterlasse einen Kommentar
9 Kommentare auf "Meran: 694 Müllsünder bestraft"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Gut so, die Strafen sind viel zu niedrig.
sehe ich genau so, eine vera…gegenüber Bürger die ihren Müll brav trennen un bezahlen.
Nur Strafe zahlen ist zu wenig. 3 Monate mit der Müllabfuhr mitfahren und da auch mitarbeiten. Vielleicht kapieren sie es dann.
Finde auch die Strafen sind viel zu niedrig und die Kontrollen sollten intensiviert werden. Illegale Müllablagerungen werden von den Bürgern leider auch zu wenig an die entsprechende Stelle gemeldet.
Und wenn man es meldet passiert oft gar nix. Ich musste sämtliche Ämtern mehrmals kontaktieren bis der Müll endlich entfernt wurde. Es gibt immer wieder Ausnahmen /Gründen warum die Stadtwerke anscheinend nicht zuständig sind 🙄🤦♀️
wenn Mann Urlaub hat und Zeit hat kann man auch Recyclinghof fahren wäre ganz einfach
100€ ist ein Witz, da kostet ja die Bearbeitung fast mehr
Wann ermöglicht Bozen das Melden im Live Chat?
Bravo ,gute Arbeit weiter so ,schade das die Strafen nicht etwas höher sind.👌👍