Von: mk
Bozen – Knapp zwei Monate nach der ersten Pride in Bozen startet eine neue Initiative für queere (LGBTQIA+) Menschen in Südtirol. Sie können sich im geschützten Rahmen einer Online-Selbsthilfegruppe austauschen und gegenseitig unterstützen.
“Queer Peers” ist eine neu gegründete Online-Selbsthilfegruppe für queere (LGBTQIA+) Menschen aus Südtirol und darüber hinaus. Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, wo sich queere Personen austauschen, gegenseitig stärken und auf Augenhöhe begegnen können. Ziel ist es, einen Ort der Unterstützung und Zugehörigkeit zu schaffen, frei von Vorurteilen und gesellschaftlichen Erwartungen. Jede queere Erfahrung ist willkommen – unabhängig von Alter, Identität oder Hintergrund.
„Jahrelang habe ich versucht, mich den Erwartungen der Gesellschaft anzupassen. Diese Selbsthilfegruppe ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, sich selbst so zu zeigen, wie man ist – ohne Filter und ohne Rechtfertigungen!“, sagt Marilisa, Gründerin und Begleiterin der Gruppe. „Die Selbsthilfegruppe bedeutet, nicht allein zu sein. Es ist immer ein guter Weg, um mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig Tipps und Unterstützung zu geben.“
Das erste Treffen findet am Dienstag, 9. September, um 19.00 Uhr online über Zoom Meetings statt. Danach kommt die Gruppe alle zwei Wochen zur gleichen Uhrzeit zusammen.
Die Treffen finden online statt, um auch Menschen in ländlichen Gebieten Südtirols zu erreichen, oder jene, die sich in Präsenztreffen nicht wohlfühlen. Bei Interesse können jedoch auch Offline-Treffen organisiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Voraussetzung ist lediglich die Mitgliedschaft im Verein AMA (Auto Mutuo Aiuto – Selbsthilfe) Bozen, der das Projekt unterstützt.
Die Gruppe passt sich den sprachlichen Bedürfnissen der Teilnehmenden an: Jede Person kann sich in der Sprache ausdrücken, die sie bevorzugt, solange das gegenseitige Verständnis gewährleistet ist. Je nach Wunsch können auch sprachlich getrennte Gruppen entstehen.
Kontakt und Anmeldung: Für Informationen und Anmeldung wenden sich Interessierte bitte an marialisa.maffei@gmail.com
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen