Bozen/Brixen – Die Wartezeiten in Südtirols Krankenhäusern ziehen sich weiter in die Länge. Im Krankenhaus in Bozen werden derzeit sogar nicht mehr alle Leistungen angeboten.
Dies gilt etwa für eine banale Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, wie italienische Medien berichten.
Das liegt nicht daran, dass es im Bozner Krankenhaus an technischen oder medizinischen Voraussetzungen mangelt. Vielmehr ist man bis Februar 2024 ausgelastet, weshalb keine neuen Termine für Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse mehr angenommen werden.
Patienten werden stattdessen an ein anderes Krankenhaus verwiesen, etwa nach Brixen. Doch auch dort geschieht nicht alles sofort. Stattdessen ist mit Wartezeiten mitunter bis zu neun Monaten zu rechnen.
Wenden sich Patienten an eine Privatklinik, müssen sie für eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse 60 bis 80 Euro aus eigener Tasche hinblättern. Eine Entschädigung ist dafür nicht vorgesehen.
Patientenschutzorganisationen hoffen auf eine Besserung der Situation, wenn Südtirol in den Genuss von Geldern aus dem staatlichen Aufbaufonds kommt.
Von: mk
Hinterlasse einen Kommentar
60 Kommentare auf "Ultraschall der Schilddrüse – in Bozen unmöglich"
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Du musst angemeldet sein um Kommentare schreiben oder bewerten zu können.
Ich habe zur Zeit keine Probleme mehr mit der Schilddrüse, wär dem aber nicht so, würd ich niemals so lange warten, für meine Gesundheit werd ich die €60-80 sicher haben. Ich bin nicht reich, aber die Summe schmerzt mein Konto sicher nicht, ansonsten würd ich halt wo anders Abstriche machen, Gesundheit geht vor allem anderem.
…Sanität ist hier bei uns Chefsache…so schaut’s aus…
😆
Es geht nicht darum, ob du’s hast oder nicht. Es geht darum, dass du’s haben musst.
Andere hätten da Probleme, irgendwann ist es mit den Abstrichen vorbei. Unser soziales Gesundheitssystem sollte das eigentlich verhindern.
Gut, dass es ihrer Schilddrüse wieder besser geht. Es sollte jedoch in einem Land wie Südtirol nicht so weit kommen, dass man auf private Angebote zurückgreifen „muss“. Warum sind dort Kapazitäten frei, sodass man nur 1–2 Tage warten braucht. Wir steuern Richtung Zweiklassenmedizin, in welcher wiederum die nicht so gut Betuchten draufzahlen.
Plusminus
Mog schun sein, dass es sich die Meistn vo uns derleistn, obr es isch absolut nit richtig!
Ultraschall ist nicht Abstrich! 60-80€ reichen da nie, denn hab 60€ für Ultraschall als Ticket bezahlt. Vor Jahren schon!
… für was dann die INPS Beiträge? entweder das Eine oder das Andere…
Ums geld geats eigentlich net, 60-80€ werden die meisten schun hoben.
Ober, wenn man schun johrelong in dr kronkenkasse einzohlt, und nor brauchet man a untersuachung, isches a schweinerei, dass man iber a johr worten muas für an termin. A munet isch eigentlich schun zu viel.
@Doolin Der Chef ist leider unfähig !
@Plusminus: Genau Gesundheit geht vor, bei dem größten Landeshaushalt aller Zeiten und mit dem Geld das unsere Politiker verdienen und das in die Landeskassen fließt, sollte es wohl möglich sein ein Gesundheitssystem zu unterhalten, wo man nicht riskiert zu sterben, weil man auf die nächste Voruntersuchung 12(!) Monate oder mehr warten muss! Das sollte der minimale(!) Anspruch sein!
Den Karren an die Wand gefahren haben aber schon andere… Theiner, Stocker, Widmann…
Bei ihnen können wir uns bedanken….
@Phobia
Wir sind schon längst in der Zweiklassenmedizin.
So eine komische einstellung. Warum soll ich für etwas bezahlen wofür ich ein leben lang beiträge gezahlt haben. Genau mit einer solchen haltung wird die sanität nie mehr funktionieren..
@N. G.
kleines Rätsel:
Was kostet eine Stunde
Computerfachmann?
halbwegs intelligenter Rechtsanwalt?
Wirtschaftsberater, der was kann?
Elektrikermeister?
oder
Dauerwelle und Färben?
merkt Ihr was?
N.G. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, wo hab ich geschrieben, daß ich einen Abstrich statt eines Utraschalls gemeint habe? Und im Übrigen hab ich meinen Ultraschall bis jetzt nie Privat gemacht, wär es aber eine Notwendigkeit, würd ichs auf jedenfall machen.
@Nun ja sel vrstien mir olle dasses Geld koschtet. Obr mir zohln jo monatlich in die Kronknkassa ein.
Irgendwie haben sie recht,was tun sie wenn sie Mindestrentner mit586 Euro im Monat sind,dann tun 60 bis 80 Euro weh.Zum Glück gehören wir beide nicht dazu.
Kann man diesen, leider nicht einzigen, Missstand nicht irgendwie schönreden oder weglächeln? Frage mich wirklich, wann wollen unsere zuständigen Politiker und Führungskräfte endlich Verantwortung übernehmen, zurücktreten oder anpacken???
@gutergeist: Wir können sie im Herbst abwählen!!!
@Paladin
dein Wort in Gottes Ohr! Hoffentlich.
Leider gibt es wenig bis gar keine Alternative.
@Paladin ……. Und wem tasch vorschlogn zu wähln? Gib mir an Tip. I tue mi brutal schwar……
Wie ist den das möglich, bei so einem starken Führungsteam von Zerzer mit Sanitätslandesrat LH Kompatscher? Vielleicht doch austauschen?
Das sind ja Zustände 😠…..statt einer Besserung , so wie es unser Herr Landeshauptmann u. Zerzer immer wieder versprechen u. vorgaukeln , werden die Zustände immer krasser ! Wann hat diese Mißwietschaft endlich ein Ende ? Sowas ist für den Bürger nicht mehr tragbar !!! Wo bleibt die Politik , die ja die Entscheidung im Zügel hält ? Vielleicht wären die Führungspositionen mal auszutauschen u. neue Sesselhocker anzustellen !
Ein Armutszeugnis!☝️😡
Immer fest SVP wählen dann läuft’s.Manche Leute kapieren’s nicht.🙈🙈🙈
Weit gesunken das schöne Südtirol ! Gesundheit und Vorsorge gehört zu den Menschenrechten!
stimmt!
Staatliche Leistungen sind wirklich
zu garantieren für die Mittellosen, Schwerkranken und Armen.
Staatliche Versorgung ist – Ihrer Natur nach – eine nötige Not- und Mindestversorgung.
Das weiß die Politik auch.
Alles für alle ist nicht finanzierbar – traut sich nur keiner zu sagen, der Wählerstimmen haben will.
Subsidiarität
@Nun ja das hast du durch die Blume gut gesagt, stimmt!
Es müsste doch eine Entschädigung zumindest von 50 Euro geben, wenn die Leistung im KH nicht innerhalb von 3 Monaten erbracht werden kann…???
Das trifft dann inzwischen wohl fast alles…
Aber vielleicht sollten sie noch die Tel.nummer der zentralen
Vormerkungsstelle von Burkina-Faso angeben, damit man sich auch dort informieren kann – wahrscheinlich geht es dort auch schneller…
Jährlich kostet die Sanität jeden Südtiroler ca. 2.800€ pro Jahr. Bitte liebe Verantwortliche überweist mir diesen Betrag jährlich und ich organisiere mich selber mit einer ordentlichen Krankenversicherung die für diesen Betrag locker drinnen ist.
Eine private echte Vollversicherung liegt z. Zu bei monatlich zwischen 400 und 800 Euro pro Nase.
Bei Eigenbeteiligung bevor die Versicherung eintritt ca 2 bis 3tausend jährlich…
Weißt du was 1 Tag Krankenhausaufenthalt in einer normen Akutabteilung kostet?
ist in Meran auch nicht besser. habe im Oktober 2021 eine Terminanfrage gemacht und Termin war November 2022. Mometan muss man die jährliche Visite schon ein Jahr im Voraus vormerken, sonst wirds nix… den nächsten Termin hab ich Dezember 2023 (13 Monate Vormerkzeit)
Als Chefsache geht es auch nicht besser. Typisch für diese Partei. 😡
Längere wartezeiten sind leider nichts neues im bozner kh 😵💫
Was sagt Arno
…er lächelt…
😆
@Doolin. momentan bleibt ihm nicht viel mehr übrig, verbockt haben es andere schon lange vor ihm…
Aber es ist ja alles in Ordnung und die Daten wurden nur falsch interpretiert.
Tja liebe Südtiroler lasst uns einfach so weitermachen wie bisher und SVP wählen, dann bleibt alles so wie es ist, nämlich schlecht!
Die schechteste Sanität im Staat mocht ihem Namen alke ehre. Schauen welche Ausreden als nägstes gfunden werden
Ich finde es eine Frechheit, dass man auf Visiten monatelang warten muss, bezahlt man aber einige hundert Euro, kommt man innerhalb einer Woche dran. Bei denselben Ärzten in den denselben Krankenhäusern mit unseren Steuergeldern finanziert. Also nur wer Geld hat, ist etwas wert!
Und was machen unsere weltbesten Politiker? Sie beweihräuchern sich selbst, wie gut doch alles läuft im heiligen Land Südtirol.
Beschämend und armselig!!!
Es ist interessant, das jetzt vor den Wahlen ständig die Missstände im SABES angeprangert werden. Bezüglich der langen Wartezeiten kann ich nur sagen, dass sich die Patienten auch die Mühe machen können, auf Sanibook regelmäßig nachzuschauen ob ein Termin frei ist und ihre Vormerkung dort auch selbst machen können. Dort sind häufig kurzfristig (abgesagte) Termine frei, nur so als Tip.
Ich persönlich würde mich als Verantwortlicher wirklicch schämen dann noch Pressekonferenzen einzuberufen, wo erklärt wird, wie gut doch eigentlich alles läuft.
Ich frag mich ernsthaft ob eine Verfassungsklage Erfolg hätte, denn in der Italienischen Verfassung ist verankert das jedem Bürger eine staatliche gesundheitliche Grundversorgung zur verfügung steht.
Hatte Anfang Februar Termin zum Ultaschall für die Schildrüse. Termin innerhalb 10 Tage bekommen und 36Euro bezahlt. Und Folgetermin für ende März…
Trozdem zahlst du in diese marode Sanität ein (auser du bist Arbeitslos) für eine Grundleistung die der Staat Verfassungsrechtlich garantiert und musst dir dann trozdem Privat weiterhelfen, wenn etwas fehlt.
Ich mach auch ziemlich alles privat, find es aber trozdem eine bodenlose Frechheit, vorallem wenn man auf anderer Seite wieder Unsummen an Steuergeldern in irgendwelche Lobby und Vetternprojekte verschwinden sieht und die Verantwortlichen sich auch noch lächelnd vor die Kamera setzen und das Volk in guten Händen präsentieren.
Kann sein daß dieser tag frei wurde weil abgesagt oder das zeitliche gesegnet hat.
Weiß nicht wie diese Ultraschall ablaufen aber beim MR Wirbelsäule wurden Termine von 06⁰⁰-22⁰⁰ angeboten weil Team was macht ständig anwesend sein muß um Wartezeiten zu verkürzen. Wäre dies für Ultraschall auch möglich?
Das ist kompletter Unsinn was du schreibst. Augenvisite ist derzeit kein Problem in kürzester Zeit zu erhalten, da Visiten in den konventionierten Privatkliniken eingekauft werden. Einfach mal die Mühe machen, selbst auf Sanibook den Termin zu buchen. Für Augenvisite wartet man zur Zeit keine 2 Wochen.
@ebbi sagst du, zudem kann man nicht alle Augenvisiten auf Sanibook vormerken, zuerst sich informieren, bevor man einen Blödsinn schreibt!
Bruneck wartet man 2-3 Wochen. Man muss aber direkt in der Medizin anfragen.
Es kommt schon darauf an, wie die Prioriät der Leistung auf der Verschreibung angegeben wird. Für einen nicht dringenden Herzultraschall wartet man auch über ein Jahr in Bruneck…
Die Statistik mit den schlechten Noten für Südtirols Sanität wird nicht umsonst daher kommen…….also das Land hat hier noch sehr viel Nachholbedarf. Aber warum gibt es hier kein Abkommen mit den Privaten – das wäre eine Hilfe – wenn man wollte…..offensichtlich nicht….
Dies ist eine Schade für eine Provins die beinahe ein Fünftel vom Landeshaushalt in die Sanität steckt. …